Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ZEIGE ALLE FRAGEN. August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Personalunion als August II.

  2. Geboren am 12.05.1670 in Dresden. Gestorben am 01.02.1733 in Warschau. August wurde 1694 Kurfürst von Sachsen und trat 1697 zum Katholizismus über. Damit konnte er König von Polen werden. Nach der Niederlage im Nordischen Krieg verlor er die polnische Königskrone, gewann sie jedoch 1709 zurück. Seine Residenzen in Dresden und Warschau ...

  3. 15. Sept. 2015 · 15. September 2015, 14:58 Uhr. Die Regierungszeit der sächsischen Kurfürsten Friedrich August I., des Starken, und seines einzigen legitimen Sohnes Friedrich August II. (1699-1763, ab 1733 ...

  4. 12. Mai 2020 · Er liebte die Frauen, rauschende Feste, den Pomp und die Kunst. Illustration: Mario Wagner. Kurfürst von Sachsen, König von Polen und eine der schillernsten Persönlichkeiten des Barock – am 12. Mai 2020 wäre August der Starke 350 Jahre alt geworden. Zahlreiche Legenden ranken sich um ihn: Frauenheld, Verschwender, leidenschaftlicher Sammler.

  5. 15. Sept. 2015 · August hatte die Lizenz zur Untreue. August der Starke begeht permanenten Ehebruch – ein Vergehen, für das seinen Untertanen die Ausweisung aus Kursachsen droht, in früheren Generationen ...

  6. 12. Mai 2020 · August der Starke Der Barock-Titan aus Sachsen. Der Barock-Titan aus Sachsen. Kaum in Amt und Würden lässt sich August als »Hercules Saxonicus« abbilden. Und ein Herkules ist er fürwahr. Kein Barockfürst scheiterte so schön wie er. von Theodor Kissel.

  7. August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) trug die Titel Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen und König August II. von Polen. August wurde 1670 als zweiter Sohn von Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen geboren. Nach dem Tod des Vaters 1691 folgte zunächst sein älterer Bruder, Johann Georg IV., in ...