Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Jan. 2012 · Libyen kommt nicht zur Ruhe. Die Anhänger des alten Regimes kämpfen weiter. Eskaliert die Lage erneut, wird der Westen nicht bloß zusehen können, kommentiert U. Ladurner.

  2. 9. Aug. 2012 · Die Insel am Ende der Zeit ist ein Film von Olivier Boillot mit Michel Beatrix, Cyrielle Debreuil. Synopsis: Im Jahre 1942 ist der Zweite Weltkrieg in vollem Gange. Die drei Freunde Franck ...

    • 3 Min.
  3. 1. Dez. 2012 · Im Folgenden geht um es das Buch von Roger Liebi, Leben wir wirklich in der Endzeit? Mehr als 175 erfüllte Prophezeiungen. Dübendorf (Schweiz) [Verlag Mitternachtsruf] 2012. Geb. 428 Seiten. Bei der Besprechung dieses umfangreichen Buches steht man vor der Frage: Wie kann man dem Autor gerecht werden? Es ist unmöglich, im Einzelnen ...

  4. 17. März 2012 · Endzeit-Einmaleins: Die Entrückung. 17. März 2012. Wann die Entrückung stattfinden wird, weiß kein Mensch. Was uns aber in der Bibel verraten wird, ist wie sie ablaufen wird: Jesus wird in unserem Himmel erscheinen und alle – die Lebendigen wie die Toten, die an ihn als ihren Retter und Herrn glaub (t)en, zu sich in den Himmel rufen.

  5. Der falsche Prophet tritt also wie ein Religionsführer auf, als ob er den Menschen helfen wollte, in Wirklichkeit aber ‚redet er wie ein Drache‘. (der Drache steht für den Teufel) Vergessen wir nicht, was Jesus sagte: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich.“ (Johannes Kapitel 14, Vers 6)

  6. Die deutlichen Längen der ersten Buchhälfte, die komplexe Übersättigung mit technischen und ethnologischen Details und der relativ abrupte und offene Schluss verhindern eine Höchstwertung für diesen Thriller, der mit dem Schlusssatz "Ende des ersten Buches" auf einen strafferen zweiten Teil warten lässt. Brian D'Amato, Lübbe. 2012.

  7. 27. Sept. 2012 · Das Ende des bornierten Machotums. An einer gesetzlich geregelten Quote zugunsten der Frauen in Führungspositionen führt kein Weg mehr vorbei. Von Hans-Ulrich Wehler. 27. September 2012 DIE ZEIT ...