Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Faschismus. Der Begriff "Faschismus" war ursprünglich die Eigenbezeichnung einer rechtsextremen Bewegung im Italien der 1920er bis -40er Jahre. Später wurde er zum Oberbegriff für nationalistische und anti-liberale Regime, die nach dem Ersten Weltkrieg in ganz Europa entstanden waren. In dieser Tradition werden noch heute viele rechtsextreme ...

  2. Faschismus als Phänomen einer Epoche. Nach dieser Interpretation ist der Faschismus ein Produkt der spezifischen politischen Bedingungen des frühen 20. Jahrhundert. Besondere Bedeutung haben dabei die geistigen und politischen Umwälzungen infolge des 1. Weltkrieges und das Aufkommen der bolschewistischen Sowjetunion.

  3. Faschismus gegen Nationalsozialismus. Faschismus und Nationalsozialismus sind zwei Arten von Ideologien, die erhebliche Unterschiede zwischen ihnen zeigen. Es kann gesagt werden, dass der Nationalsozialismus eine Form des Faschismus ist. Sie gelten beide als Gegner des Liberalismus und des Kommunismus oder des Sozialismus, den wir in Russland ...

  4. Die Faschisten hatten als Zeichen auf ihren Fahnen und als Parteiabzeichen das altrömische Rutenbündel. Der lateinische Begriff dafür lautet "fasces". Davon leitet sich der Begriff "Faschismus" ab. Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2024.

  5. Der Nationalsozialismus ist zwar „deutscher Faschismus", aber er ist als solcher nicht hinreichend beschrieben. Er ist mehr als das. Er trägt singuläre Züge. Darum sollte er im Sinne einer spezifischen Ambivalenz als eine Ausprägung des Faschismus und zugleich als etwas anderes, mehr als dies gesehen werden.

  6. Entwicklungsstadien des Faschismus. Insgesamt lassen sich sieben Kipppunkte in der Geschichte des Faschismus identifizieren. Im ersten Stadium finden sich zunächst kleinere intellektuelle Zirkel, die nahezu überall auf der Welt entstanden und sich meist am italienischen Faschismus orientierten. Die im Selbstverständnis idealistisch und ...

  7. 26. Juli 2017 · Ein Definitionsversuch. Der Begriff Faschismus hat einen „Doppelcharakter“. Das betont Sybille Steinbacher, Historikerin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Faschismus sei zum einen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach