Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz von Papen, 1933 bis 1934 Reichsvizekanzler im Kabinett Hitler, hielt am 17. Juni 1934 eine Festrede anlässlich der 14. Hauptversammlung des Universitätsbundes Marburg. Zwischen dem Universitätsbund und dem Büro von Papens hatte es im Vorfeld keinerlei Absprachen über den Inhalt der Rede gegeben. Auch auf Nachfragen der Veranstalter ...

  2. 17. Juni 2015 · Diese Rede hielt von Papen am 17. Juni 1934. Die Rede erregt auch international Aufsehen, der obige Ausriss ist aus der New-York Times vom 18. Juni 1934. Geschrieben wurde die Rede von von Papens Redenschreiber Edgar Julius Jung, der damit eine konservative Konterrevolution gegen den Nationalsozialismus einleiten wollte. Jung wurde dann – nicht zuletzt wegen … „Dokumentiert: Marburger ...

  3. Reichsvizekanzler Franz von Papen (1879–1969) hält im Auditorium maximum der Universität in Marburg auf der Jahresversammlung des Marburger Universitätsbunds eine später berühmt gewordene Rede. Das Konzept der Rede, in der von Papen die totalitäre Politik der NSDAP kritisiert, stammt von dem Juristen Edgar Jung (1894–1934), der als politischer Berater und Redenschreiber von Papens ...

  4. Marburger Rede 1934 [ Bearbeiten] "Nicht alles im Leben kann organisiert werden, weil man es sonst mechanisiert." - "Rede des Reichsvizekanzlers Franz von Papen am 17. Juni 1934." [1] "Wer deshalb von Preußentum spricht, soll zunächst an stillen und unpersönlichen Dienst, aber erst zuletzt, am besten gar nicht, an Lohn und Anerkennung denken."

  5. The Marburg speech ( German: Marburger Rede) was an address given by German Vice Chancellor Franz von Papen at the University of Marburg on 17 June 1934. [1] It is said to be the last speech made publicly, and on a high level, in Germany against National Socialism. It was done in favour of the old nationalist-militarist clique that had run ...

  6. Schläue Hitlers und – erneut – die Naivität von Papens, die allerdings nicht umstands-los mit Feigheit und Unterwürfigkeit gleichgesetzt werden kann. Ganz einfach war seine Lage nach der „Marburger Rede“ vom 17. Juni und nach dem „Röhm-Putsch“ ja nicht. nnnn André Postert und Rainer Orth Franz von Papen an Adolf Hitler