Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ingeborg Bachmann war in den 50er-Jahren das Fräuleinwunder der deutschen Lyrik. Ihre Liebesgedichte hatten den existenzialistischen Hauch ihrer Zeit. Sie spielte mit Scheu und Verführung, mit ...

  2. 6. Juli 2009 · Libretti [Bearbeiten] Essayistik [Bearbeiten] Hi, kurz und knapp: 'Das dreißigste Jahr' und 'Simultan' sind die für mich herausragensten Werke von I. Bachmann, aber da sie eine Vielzahl von Veröffentlichungen hatte, gibt es Menschen, die sicher anderer Ansicht sind. Ich würde sagen, es gibt von ihr nicht "das Werk".

  3. 1. März 2010 · Ingeborg Bachmann (1926–1973) schuf mit ihrer Lyrik, Essayistik und ihrer umfangreichen Prosa eines der eindrucksvollsten schriftstellerischen Werke ihrer Generation. Die vierbändige Ausgabe versammelt alle wichtigen Texte in neuer Ausstattung.

  4. Ingeborg Bachmanns Erzählungen sind unverzichtbarer Bestandteil der Gegenwartsliteratur. Sie zeigen Menschen an den Schnittpunkten ihrer Existenz, vor Entscheidungen, in denen es um das Leben geht, die Wahrheit, um die Liebe und den Tod. Neben den Erzählungen aus »Simultan« enthält der Band die Erzählungen aus »Das dreißigste Jahr« sowie alle kürzeren erzählenden Werke, die in der ...

  5. Mai 1958 im NDR Hamburg, im BR München und im SWF Baden-Baden gesendet und war Bachmanns letztes Hörspiel. Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar. Ingeborg Bachmann hat nicht nur Gedichte, Erzählungen, Romane und Hörspiele geschrieben, sondern auch zahlreiche Essays, Radiofeatures und Reden.

  6. Juni 1926 in Klagenfurt (Österreich) geboren und starb am 17. Oktober 1973 in Rom. Sie gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Prosaschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. 1953 erhielt Bachmann den Literaturpreis der Gruppe 47 für den Gedichtband Die gestundete Zeit. Seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann ...

  7. Ingeborg Bachmann ist eine österreichische Schriftstellerin und Lyrikerin. Sie gilt als eine der bedeutendsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts. In ihrem Werk beschäftigt sie sich beispielsweise mit der Rolle der Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft, den Auswirkungen von Krieg und Frieden sowie individuellen menschlichem Leiden.