Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die folgenden Kapitel dienen dazu Lockes Erkenntnistheorie zu umreißen und die erkenntnistheoretische Zielsetzung aufzuzeigen. Locke selbst sagt in seiner Einlei- tung, daß es das Ziel des Essays sei, den Ursprung, die Gewißheit und den Um- fang der menschlichen Erkenntnis zu untersuchen.

  2. In diesem Video erkläre ich dir die erkenntnistheoretische Position John Lockes, den Empirismus. Ich gehe auf alle Aspekte ein, die du im Abitur in Philosoph...

    • 12 Min.
    • 33K
    • Held des Wissens
  3. Es geht um die Erkenntnistheorie von John Locke, denn er sagt, dass wir drei Tätigkeiten des Geistes unterscheiden. Die erste ist das Kombinieren der einfachen Ideen, das zweite die Ideen in Relationen zu setzen, d.h, in Beziehung setzen und die dritte Tätigkeit ist die Abstraktion. Ich weiss nicht ganz genau was er damit meint.

  4. Metzler Lexikon Philosophie Erkenntnistheorie. Die Problemstellung der E. ergibt sich aus der Differenz zweier Bewusstseinseinstellungen, die für das Alltagsverständnis nicht selbstverständlich sind. Denn für das Bewusstsein der natürlichen Einstellung stellt die Welt der Objekte einen vorgegebenen Bereich fragloser Gültigkeit dar.

  5. John Locke Das Bild der Welt ist nur ein mögliches. „Das ist es, was Mikroskope uns klar zeigen: Dinge, die für das bloße Auge eine bestimmte Farbe haben, geben bei größerer Sinnenschärfe ein ganz anderes Bild von sich […] die Verschmelzung verschiedenfarbiger kleiner Teile eines Objekts in unserer normalen Sicht schafft von denselben Dingen ganz abweichende Farbeindrücke…“

  6. John Locke, Versuch über den menschlichen Verstand (An Essay Concerning Human Understanding 1689), Hamburg, 1981, Bd. 1, 2. Buch, Kap. viii, Abs. 8 . Hume (1739/40) "Die Philosophie lehrt, dass alles, was sich dem Geist darstellt, lediglich eine Perzept ...

  7. John Locke gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Empirismus. So gründet ihm zu Folge jede Erkenntnis in der sinnlichen Wahrnehmung. Der Beitrag im Zeit-Blog führt in sein Denken ein. So wird beschrieben, inwiefern Locker Ideen den antiken Ansichten und somit auch Platons Ideenlehre konträr gegenübersteht sowie, dass Kant Lockes Ideen weiterführen wird. Wie die anderen Beiträge ...