Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Kafka - Vor dem Gesetz (Interpretation der Parabel) Franz Kafka, der 1883 geboren wurde, zählt zu den wichtigsten Autoren in der deutschen Geschichte. Zu seinen Werken, die auch für die Weltliteratur von großer Bedeutung sind, lassen sich oft parallelen zu seinen Erfahrungen seiner Kindheit ziehen, die sein gesamtes Leben prägte.

  2. Inhaltsanalyse. Die Bedeutung des Gesetzes. Kafkas Parabel Vor dem Gesetz ist vielleicht sein bedeutendstes Gleichnis, das sein vielschichtiges und letztlich bodenloses Denken in eine scheinbar schnell überschaubare Geschichte kleidet. In dieser Modellsituation ver-dichten sich Motive, wie sie immer wieder in Kafkas Werk begegnen: Der Held ...

  3. Ein psychologischer Ansatz zur Interpretation. Unter psychologischem Aspekt lässt sich die Parabel " Vor dem Gesetz " von Franz Kafka als Geschichte einer Verdrängung und Projektion deuten. Verdrängung bedeutet, dass das Eindringen unerwünschter und/oder gefährlicher Impulse in das Bewusstsein dadurch verhindert wird wird, dass diese ...

  4. Die Erzählung "Vor dem Gesetz" von Franz Kafka handelt von einem Mann vom. Lande, der das Gesetz aufsucht, um dort eintreten zu können. Vor diesem. steht jedoch ein furchterregender Türhüter, der ihm den Eintritt untersagt. und zugleich auch vor den anderen, noch mächtigeren Türhütern warnt.

  5. Der Kurzprosatext „Vor dem Gesetz“ geschrieben von Franz Kafka im Dezember 1914 zur Zeit des Ersten Weltkrieges und in der Epoche des Expressionismus handelt von einem Mann, der vor einem Türhüter steht und darauf wartet, durch diese Tür hindurchgehen zu dürfen. Der Mann tritt vor den Türhüter, der ihm den Durchgang nicht gewährt.

  6. Verbindungen zu "Der Prozess". 1. Vorabinformation. Die Türhüterlegende wird Josef K. vom Gefängniskaplan im Dom erzählt. Sie wird auch als die Parabel „Vor dem Gesetz” bezeichnet. 2. Inhaltsangabe. Auch: Zusammenfassung, Inhalt. Ein Mann vom Land will Zutritt zum Gesetz haben.

  7. Ein psychologischer Ansatz zur Interpretation. Unter psychologischem Aspekt lässt sich die Parabel " Vor dem Gesetz " von Franz Kafka als Geschichte einer Verdrängung und Projektion deuten. Verdrängung bedeutet, dass das Eindringen unerwünschter und/oder gefährlicher Impulse in das Bewusstsein dadurch verhindert wird wird, dass diese ...