Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Nov. 2002 · Ludwig Wittgenstein. Considered by some to be the greatest philosopher of the 20th century, Ludwig Wittgenstein played a central, if controversial, role in mid-20th-century analytic philosophy. He continues to influence, and incur debate in, current philosophical thought in topics as diverse as logic and language, perception and intention ...

  2. Was sagt also der erste Wittgenstein? Sein Tractatus will die logische Form hinter der Sprache offenbaren. Die Logik ist uns a priori gegeben, und die Sprache ist wie ein Spiegelbild davon: Gedanken sind logische Bilder der Welt. Was denkbar, diktierbar und logisch ist, ist dasselbe. Aber gewöhnliche Sprache ist für sich selbst nicht transparent.

  3. Mr Wittgenstein’s Tractatus Logico-Philosophicus, whether or not it prove to give the ultimate truth on the matters with which it deals, certainly deserves, by its breadth and

  4. Ludwig Wittgenstein: Tractatus Logico-Philosophicus Side-by-Side-by-Side Edition Created in part to serve a pedagogical need, I have undertaken a project to create a decently typeset version of Wittgenstein’s Tractatus-Logico-Philosophicus (1922) that presents Wittgenstein’s original German original alongside both major English translations: the Ogden (or Ogden/Ramsey) translation, and the ...

  5. Tractatus Logico-Philosophicus Logisch-philosophische Abhandlung By Ludwig Wittgenstein First published by Kegan Paul (London), 1922. SIDE-BY-SIDE-BY-SIDE EDITION, VERSION 0.42 (JANUARY 5, 2015), containing the original German, alongside both the Ogden/R ...

  6. Tractatus logico-philosophicus. Wittgensteins Traktat untersucht die Möglichkeiten des Denkens an den Möglichkeiten der Sprache. Ausgehend von dem logischen Bau der Sätze und der Natur der logischen Schlüsse gelangt er zur Erkenntnistheorie, zu den Grundlagen der Psychologie und der Ethik und schließlich zum Problem der Mystik.

  7. Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph. Er gilt als einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts.