Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens.

  2. 30. Mai 2024 · Martin Luther (born November 10, 1483, Eisleben, Saxony [now in Saxony-Anhalt, Germany]—died February 18, 1546, Eisleben) was a German theologian and religious reformer who was the catalyst of the 16th-century Protestant Reformation.

  3. 30. Mai 2024 · Auf einem Acker bei Stotternheim, heute ein Stadtteil von Erfurt, erlebte Martin Luther das schicksalhafte Gewitter, das sein Leben auf den Kopf stellte. Am 2. Juli 1505 überraschte den damals 21-jährigen Jurastudenten ein schweres Gewitter. Gerade war er auf dem Heimweg von seiner Elternstadt Mansfeld nach Erfurt. Gerade hatte er ...

  4. www.worms-erleben.de › kulturprofile › lutherLuther - Worms erleben

    Der Augustinermönch Dr. Martin Luther (1483 bis 1545) stellte 1517 in 95 Thesen Missstände der Kirche zur Diskussion. In den folgenden Jahren veröffentlichte er mehrere als ketzerisch empfundene Schriften. Darin verwarf er die vom Evangelium abweichenden Lehrsätze und Praktiken der Kirche und forderte eine Reform. Der Papst verhängte den ...

  5. Vor einem Tag · Martin Luther OSA (/ ˈ l uː θ ər /; German: [ˈmaʁtiːn ˈlʊtɐ] ⓘ; 10 November 1483 – 18 February 1546) was a German priest, theologian, author, hymnwriter, professor, and Augustinian friar. Luther was the seminal figure of the Protestant Reformation, and his theological beliefs form the basis of Lutheranism.

  6. 24. Mai 2024 · Ihr Beginn wird traditionell auf 1517 datiert, als Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben soll. Die Reformation ging zunächst von Wittenberg und Zürich aus.

  7. 13. Mai 2024 · Luther, seine Schriften und Ideen sind nicht in ganz Europa willkommen. Im mächtigen Spanien werden sie als "pestis Germaniae" verflucht. Die katholische Kirche bezeichnet Luther als "Wüterich von Wittenberg". Die heutigen Anhängern Luthers wollen feiern.