Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Jan. 2021 · Da diese Silage nicht an Kühe verfüttert werden kann, würde für Sie im Endeffekt ein hoher finanzieller Verlust entstehen. Futterverunreinigung durch die richtige Schnitthöhe minimieren Um eine Verschmutzung der Silage zu verhindern, müssen Sie die optimale Schnitthöhe des Grases einhalten. Handelt es sich bei der Fläche um ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › SilageSilage - Wikipedia

    Concrete beneath the silage prevents fermented juice from leaching out. Silage is fodder made from green foliage crops which have been preserved by fermentation to the point of souring. It is fed to cattle, sheep and other ruminants. [1] The fermentation and storage process is called ensilage, ensiling, or silaging.

  3. Alternativen zu sehr schlechtem Heu und Silage stellen die Verfütterung von Wiesencobs und Stroh als Raufutterlieferanten dar. Wer sich fachlich dafür mehr interessiert, dem empfehle ich von Jeroch, Drochner und Simon "Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere", erschienen 1999 im Ulmer Verlag, Stuttgart. Dr. Susanne Weyrauch 2010 ...

  4. 5. Mai 2023 · 2. Grünland früh am Morgen mähen. Für ein gutes Anwelken ist es empfehlenswert, alle Grasbestände möglichst früh am Morgen zu mähen und breit zu streuen. So lässt sich die zur Verfügung ...

  5. Maissilage. Frische Mais- Häcksel vor der Silierung. Die Maissilage ist eine Silage aus der ganzen Maispflanze, die als Grundfutter für Wiederkäuer und als Substrat für die Biogaserzeugung eingesetzt wird. Als Corn-Cob-Mix (CCM) wird Maissilage auch in der Schweinemast verwendet.

  6. 5. Sept. 2022 · Heu wird allein durch Trocknung konserviert, Heulage und Silage hingegen durch Milchsäuregärung. Gutes Heu ist und bleibt die beste Grundlage für die gesunde Fütterung deines Pferdes. Heulage bietet jedoch speziell für Allergiker, Pferden mit Atemwegserkrankungen und staubempfindlichen Pferden eine gute Alternative.

  7. Die Silage sollte im Idealfall zwischen 30 und 35 % an Trockensubstanz enthalten. Das entspricht ungefähr 230 bis 270 Kilogramm Trockensubstanz pro Kubikmeter. Bei der Silobefüllung sollte beachtet werden, dass die Schichtdicke von 30 cm nicht überschritten wird. Ein weiterer wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt, ist die Silolänge. Diese liegt bei 50 m im optimalen Bereich. Auch der ...