Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › HungaryHungary - Wikipedia

    Hungary is an export-oriented market economy with a heavy emphasis on foreign trade, thus the country is the 36th largest export economy in the world. The country has more than $100 billion export in 2015 with high, $9.003 billion trade surplus, of which 79% went to the EU and 21% was extra-EU trade. [154]

  2. Die Nationalflagge Ungarns ist eine horizontale Trikolore in Rot, Weiß und Grün. Ein Gesetz von 1957 legte für die Handelsflagge ein Verhältnis von 2:3 fest. [1] Hingegen legt eine Verordnung von 2000 ein Seitenverhältnis von 1:2 für die Beflaggung von Regierungsgebäuden fest. [2] In der neuen Verfassung vom 25.

  3. Österreich-Ungarn. 31. Oktober 1918 (Ende der Realunion) Die Österreichisch-Ungarische Monarchie, ungarisch Osztrák–Magyar Monarchia, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. -Monarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

  4. de.wikipedia.org › wiki › BalatonBalatonWikipedia

    Balaton. Der Balaton, deutsch Plattensee, ist der größte Binnensee und der bedeutendste Steppensee Mitteleuropas. Er liegt in Westungarn und ist 79 km lang und im Mittel 7,8 km breit. Die Fläche betrug 2018 ca. 594 km² (14 km² mehr als die des Genfer Sees und 58 km² mehr als die des Bodensees ). Bei der Halbinsel Tihany ist der See nur 1 ...

  5. Wirtschaft (Ungarn) Diese Kategorie soll Kategorien und Artikel zur ungarischen Wirtschaft zusammenfassen. Commons: Wirtschaft (Ungarn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien.

  6. Viktor Mihály Orbán [ ˈviktor ˈmihaːj ˈorbaːn] ( ungarisch Orbán Viktor; * 31. Mai 1963 in Székesfehérvár) ist ein ungarischer Politiker, Mitbegründer und, mit einer Unterbrechung, seit 1993 Vorsitzender der Partei Fidesz – Ungarischer Bürgerbund. Er war von 1998 bis 2002 und ist seit 2010 erneut Ministerpräsident von Ungarn ...

  7. Das Königreich Ungarn ( ungarisch Magyar Királyság, lateinisch Regnum Hungaria) war in den Jahren 1867 bis 1918 Hauptbestandteil der Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone ( Transleithanien ), einem der beiden autonomen Staaten der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn . Es erhielt seine formale Selbstständigkeit 1867 in Folge des ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach