Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thalidomid (α-Phthalimidoglutarimid) ist ein 1954 entwickelter Arzneistoff, der als Schlaf- und Beruhigungsmittel unter den Markennamen Contergan und Softenon verkauft wurde und im Contergan-Skandal Ende der 1950er / Anfang der 1960er Jahre tausende menschliche Föten durch Dysmelien schwer schädigte.

  2. Mit der Einführung des rezeptfreien Beruhigungsmittels Thalidomid (Contergan) am 1. Oktober 1957 nahm die folgenschwerste Arzneimittelkatastrophe des 20. Jahrhunderts ihren Lauf ( 1 ). Das neue ...

  3. Contergan bezeichnet: ein Arzneimittel mit dem Wirkstoff Thalidomid; den mit diesem Medikament verbundenen Contergan-Skandal; einen Film über den Arzneimittelskandal, Contergan (Film) Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheid ...

  4. Besonders die letztgenannte Wirkung ist bei Schwangeren fatal, wie sich um 1960 herum zeigte: Viele Frauen, die Thalidomid in der Schwangerschaft eingenommen hatten, brachten Kinder mit fehlenden oder nur unzureichend ausgebildeten Armen und Beinen zur Welt (Phokomelie). Man spricht wegen des Präparate-Namens auch heute noch vom "Contergan ...

  5. Contergan-Skandal Entschädigung? Nachdem klar wurde, dass die Einnahme des Mittels Contergan Ursache für die fehlenden Gliedmaßen der Kinder war, kam es nach langer Vorbereitungszeit Ende 60er Jahren zu einem Prozess, der sich bis 1970 hinzog. Die Betroffenen warfen der Firma Grünenthal vor, den Prozess so lange verzögert zu haben, dass im ...

  6. 26.11.2015: Contergan Infoportal online Als ein Ergebnis der Heidelberger Contergan-Studie hat die Conterganstiftung das Contergan-Infoportal ins Leben gerufen – kurz auch CIP genannt. Es ist Anlaufstelle für Menschen mit Contergan- bzw. Thalidomidschädigung, die sich schnell und umfassend über gesetzliche Leistungen, Dienstleistungen ...

  7. Nachdem Contergan vom Markt genommen worden war, versuchten Forscher zunächst, den Verdacht der fruchtschädigenden Wirkung an den damals für Arzneimitteltests üblicherweise verwendeten Labortieren nachzuweisen, nämlich an Ratten, Kaninchen und Mäusen. Die Ergebnisse fielen zunächst negativ aus. Grund dafür ist die artspezifische Wirkung von Thalidomid: Thalidomid bewirkt nicht bei ...