Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nicht nur im Erzählerischen, Werk ohne Autor glaubt nicht an sein eigenes Publikum. Der gesamte Film hat viel zu erzählen, aber nicht wirklich was zu sagen. Er erklärt und beschreibt, wiederholt sich und palavert wie ein Priester, der meint, seine Kongregation wäre geistig nicht auf seiner Höhe.

  2. Werk ohne Autor - ein epischer psychologischer Thriller über drei Epochen deutscher Geschichte. Regie . Florian Henckel von Donnersmarck. Besetzung. Tom Schilling, Sebastian Koch, ... Details. Drehbuch. Florian Henckel von Donnersmarck. Jahr. 2018. Land. ...

  3. Oscar-Preisträger Florian Henckel von Donnersmarck erzählt in „Werk ohne Autor“ eine beeindruckende Künstlerbiografie vor dem Hintergrund deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die Verbrechen des Dritten Reiches, das sozialistische Kulturverständnis der DDR und der Aufbruch der BRD-Kunstszene in den 1960er Jahren bilden Bezugspunkte auf dem Weg eines jungen Malers, seinen eigenen ...

  4. 3. Okt. 2018 · Kritik zu Werk ohne Autor. Nach jahrelanger Funkstille meldet sich der deutsche Oscarpreist­räger Florian Henckel von Donnersmarck zurück. Mit einem Film, der in drei deutschen Staaten spielt, große Fragen zur Ästhetik stellt und unter anderem von der Biografie des bestbezahlten aktuellen Künstlers inspiriert ist – Gerhard Richter.

  5. Drama. 12. 189 Min. Anzeige. Du willst Werk ohne Autor - Sieh niemals weg online schauen? Hier findest du in der Übersicht, auf welchen Video-Plattformen Werk ohne Autor - Sieh niemals weg ...

  6. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Werk ohne Autor" von Florian Henckel von Donnersmarck: Florian Henckel von Donnersmarck war seit seinem Debüt „Das Leben der Anderen“ eine ...

  7. Florian Henckel von Donnersmarck erzählt in seinem Film WERK OHNE AUTOR vom Werdegang eines Künstlers und verknüpft diesen mit den einschneidenden historischen und gesellschaftlichen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts. Die Bezüge zu Unterrichtsfächern sind dabei vielfältig und legen eine fächerübergreifende Beschäftigung mit dem Film nahe.