Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erlangen, Univ., Diss., 1997. "Im Bestreben, die Situation der Frau zu verbessern, waren pädagogische Fragestellungen vor allem für die bürgerliche Frauenbewegung von zentralem Interesse, wie dieses Buch am Beispiel ihrer Protagonistin Gertrud Bäumer (1873-1954) zeigt. Dabei werden vielfältige, bisher weitgehend unberücksichtigte ...

  2. Sie gibt weiterhin "Die Frau" heraus und nähert sich der nationalsozialistischen Frauenpolitik an. Umzug nach Gießmannsdorf (Schlesien). Bäumer ist bis zum Kriegsende als Schriftstellerin und Rednerin tätig. Ab 1933 veröffentlicht sie jährlich mehrere Aufsätze und meist auch ein Buch, ihre Bücher stellt sie bei gut besuchten ...

  3. Hintergrundinformationen. Der von Gertrud Bäumer gewählte Titel ihrer Autobiografie von 1933 „Lebensweg durch eine Zeitenwende“ ist Sinnbild für das Leben einer Frau, die sich durch ihre Vielseitigkeit über unstete Zeiten hinweg behauptete. Diese Galerie soll mittels zeitgenössischer Zeugnisse einen Einblick in die Gedanken- und ...

  4. Gertrud Bäumer - Die englische Frauenbewegung. GERTRUD BÄUMER. (1873-1954) Die englische Frauenbewegung. "Die Wochenschriften im 18. Jahrhundert sind voll von Klagen über die Torheit, Launenhaftigkeit und Putzsucht der Frauen, von einer erweiterten Bildung aber fürchtet man allgemein schlimme sittliche Folgen. Im Tatler vom 9.

  5. 13. März 2018 · Der gewichtige Hauptunterschied zu den beiden vorherigen Definitionen ist, dass Bäumer nicht systematisch über die Theorie der Sozialpädagogik argumentiert, sondern institutionell. Sozialpädagogik ist Erziehung, aber eben eine, die außerhalb von Schule und Familie stattfindet. Für Mager und Natorp waren beide diese Institutionen selbstverständlich Teil sozialpädagogischen Denkens und ...

  6. Gertrud Bäumer eine entscheidende Bedeutung haben sollte. Von den ideellen Vorstellungen Naumanns einer national-sozialen Bewegung zeigte sich Bäumer begeistert, da jene Vorstellungen auch mit ihren feministischen Idealen kompatibel schienen. Ausgehend von der gemeinsamen Basis im politischen Liberalismus und nicht zuletzt

  7. oldenburger-buergerstiftung.de › content › wp-contentGertrud Bäumer (1873- 1954)

    Gertrud Bäumer (1873- 1954) Gertrud Bäumer (12. September 1873 in Hohenlimburg; 25. März 1954 in Gadderbaum) war eine deutsche Frauenrechtlerin und Politikerin. Sie war von 1919 bis 1932 Abgeordnete der Deutschen Demokratischen Partei und wurde 1920 als erste Frau in Deutschland Ministerialrätin im Innenministerium des deutschen Reiches.