Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schulen, Straßen und Plätze sind nach ihm benannt, unter anderem die Willy-Brandt-Straße in Berlin, an der das Bundeskanzleramt liegt, die Willy-Brandt-Straße in Hamburg sowie die Willy-Brandt-Allee in seiner Heimatstadt Lübeck und an der Bonner Museumsmeile als Teil der B 9 zwischen dem Bundeskanzlerplatz und der Heussallee. In Erfurt wurde der Bahnhofsvorplatz in Willy-Brandt-Platz ...

  2. 6. Mai 2004 · Da steht die Frau, die für den Politiker wie für den Menschen Willy Brandt ein Glücksfall war, die seine drei Söhne erzogen hat und für die Außendarstellung, vor allem des Berliner ...

  3. Willy Brandts zweite Ehefrau ist die aus Norwegen stammende Rut Brandt (1920–2006), geb. Hansen, verwitwete Bergaust. Beide heiraten 1948 und bekommen drei Kinder miteinander. Nach 32 Jahren wird die Ehe 1980 geschieden.

  4. Aus denen geht Willy Brandt gestärkt hervor. 91,1 Prozent aller Wahlberechtigen geben ihre Stimmen bei der Bundestagswahl 1972 ab. Mit 45,8 Prozent wird die SPD erstmals stärkste Fraktion im Bundestag – es ist ein historisches Ergebnis für die Sozialdemokraten und ein Triumph für Willy Brandt.

  5. Die Kinder. Lars, Peter und Matthias Brandt beim Staatsakt für ihren verstorbenen Vater im Berliner Reichstagsgebäude, 17. Oktober 1992. Willy Brandt, seine Frau Rut (r.) und die Söhne Lars und Peter bei der Begrüßung des Regierenden Bürgermeisters nach seiner Weltreise, 6. März 1959.

  6. 3. Dez. 2013 · Und sie erzählte von einer zufälligen Begegnung ungefähr 1980, Brandt und Brigitte Seebacher, die damals schon zusammenlebten, trafen Heli Ihlefeld in Bonn, er stellte die Frauen einander vor ...

  7. Willy Brandt – Berliner Ausgabe, Bd. 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966–1974, bearb. von Wolther von Kieseritzky, Bonn 2001. Willy Brandt: Erinnerungen. Mit den „Notizen zum Fall G“, erweiterte Ausgabe, Berlin/Frankfurt a. M. 1994 (Neuauflage 2013). Hermann Schreiber: Kanzlersturz.