Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In seinen Erinnerungen erzählt Erwin Wickert von seinem Leben als Schriftsteller und Diplomat. Nach der Rückkehr aus Asien im Februar 1948 lebt er mit seiner Familie als Schriftsteller in Heidelberg, schon bald der - neben Günter Eich - bekannteste Hörspielautor. Doch als er merkt: "Ich sehe die Welt nur noch über meinen Schreibtisch.

  2. Erwin Wickert gründete die Stiftung 1997 mit dem Ziel, die wissenschaftliche Aufarbeitung und Auswertung seines literarischen Werkes und Nachlasses, des politischen Nachlasses, seiner Biografie und der Korrespondenz vorzunehmen, ebenso wie die Förderung des Verständnisses zwischen Ostasien und dem Westen.

  3. Die Biographie von Erwin Wickert ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.

  4. Erwin Wickert, with Helma Ott, wife of the German ambassador and the journalist Adam Vollhard at a 1942 party for Ott’s son, who was leaving to serve in the German Army. “Curtsy,” I prompt him. “Curtsy, yes, and then her whole dress opened up, because it was very tight, and so I thought this was very funny.

  5. 13. Feb. 1997 · Erwin Wickert wird die Tagebücher seines Freundes im Herbst in der Deutschen Verlagsanstalt publizieren. Ein Denkmal für einen Couragierten. Soviele hatten wir ja nicht von 1933 bis 1945, so ...

  6. Erwin Otto Humin Wickert (* 7. Januar 1915 in Bralitz; † 26. März 2008 in Remagen) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und später der Bundesrepublik. Wickert betätigte sich auch als Schriftsteller und Politiker (BFB). Erwin Wickert (links), Bundespräsident Walter Scheel (rechts) 1976.

  7. www.spiegel.de › politik › erwin-wickert-a-5b24b1a7/0002/0001Erwin Wickert - DER SPIEGEL

    Erwin Wickert, 51, Vortragender Legationsrat 1. Klasse im Bonner Außenamt und Mit-Verfasser der von der Bundesregierung 115 Staaten zugeleiteten Friedensnote (SPIEGEL 14/1966), flog am vorletzten ...