Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er hatte dort einen einzigen jüdischen Kollegen. Ungeklärt ist, warum die Stadt Prag der Familie Kafka erst nach zwei Jahrzehnten Heimatrecht gewährte (1901). Auch dies könnte mit ihrem Status als Juden zu tun haben. Dieses Portal zu Franz Kafka bietet zuverlässig und kurzweilig die wichtigsten Informationen über sein Werk.

  2. 7. März 2019 · Im Sommer 1912 verbrachten Franz Kafka und sein Freund Max Brod sechs Tage in Weimar und erwiesen jenem deutschesten Dichter, der mehr als ein halbes Jahrhundert dort gelebt hatte, ihre Reverenz.

  3. Die Geschichte der Juden in Prag beschreibt das Leben und die reichhaltige Kultur in einer der bedeutendsten jüdischen Gemeinden Europas. In Prag wirkten Persönlichkeiten wie Rabbi Löw , Franz Kafka , Franz Werfel u. a. Das Jüdische Museum in Prag verfügt über eine der weltweit größten Sammlungen jüdischer Artefakte und ist heute ein Anziehungspunkt für Touristen.

  4. Das Judentum des Vaters. Der Sohn schildert, dass die Religionsausübung des Vaters sehr gering war. Er ging nur sehr selten, also nur vier Mal im Jahr, in den Tempel und schien die Rituale nur als eine Formalität auszuführen und deren wirkliche Bedeutung schien ihm gleichgültig zu sein (S.168). Der Sohn beklagt also, dass die Religion, das ...

  5. 8. Juli 2013 · Kafkas verlorenes Paradies. Franz Kafka (1883 – 1924), deutschsprachiger Schriftsteller aus Prag, stammte aus einer bürgerlichen, assimilierten jüdischen Kaufmannsfamilie. Er fühlte sich ...

  6. 2. Sept. 2011 · Franz Kafka mit den Schwestern Elli und Valli. Zur Welt kommt Kafka als Sohn des Galanteriewarenhändlers Hermann Kafka und seiner Frau Julie in Prag. Als Jude und Deutscher gehört er gleich zwei ...

  7. Ein Bericht für eine Akademie ist eine Erzählung von Franz Kafka. Nach der Erstveröffentlichung im Jahr 1917 in der Zeitschrift Der Jude erschien sie 1920 im Rahmen des Bandes Ein Landarzt. Der Affe namens Rotpeter wird von den Mitgliedern einer unbestimmten Akademie eingeladen, dieser einen Bericht über sein „äffisches Vorleben ...