Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Requiem für Paula Modersohn Becker - von Rainer Maria Rilke . Requiem für Paula Modersohn Becker . Für eine Freundin. Geschrieben am 31. Oktober, 1. und 2. November 1908 in Paris Ich habe Tote, und ich ließ sie hin und war erstaunt, sie so getrost zu ...

  2. 21. Apr. 2007 · Rainer Maria Rilke und Lou Andreas Salomé, Stefan Zweig und seine erste Frau Friderike, James Joyce und seine Nora: Eine Lange Nacht über Dichterliebe im Strudel rasanten Weltgeschehens.

  3. Rilke, der mit Kritik ansonsten schwer umgehen konnte, ließ sich von seiner russischen Freundin, die wegen der Intellektualität, die sie in zahlreichen Werken bewies, auch mit Sigmund Freud und Friedrich Nietzsche verkehrte, sogar einen neuen Namen geben: Rainer (Auch Lou hieß eigentlich Louise). Seine Gefühle stehen anfangs im Vordergrund. Emotionale Zustände wie Angst und Apathie ...

  4. Und drängt nun voller Eifer, wo ich nicht bin, zu wirken, hundertfach. Sehr schmerzhaft wächst in mir ein nächstes nach. ich leb es nicht. Es bricht aus mir hinaus. Wege mit Rilke, Lou Albert-Lasard. Frankfurt/Main 1952. Das Gedicht von Rainer Maria Rilke : Der Freundin: Da hängt in meinem ersten starken Turme der Jugend schweres Glockengut...

  5. Rainer Maria Rilke ist einer der meistübersetzten deutschsprachigen Schriftsteller weltweit. Marilyn Monroe las ihn, Gerhard Schröder rezitierte ihn, Oliver Kahn interpretierte ihn, Xavier Naidoo sang seine Verse und Lady Gaga gehen seine Texte sogar unter die Haut. Seine Gedichte gibt es mittlerweile in einer eigenen App. Der feinfühlige Dichter ist auch gut 80 Jahre nach seinem Tod so ...

  6. Rilke, Rainer Maria (seit 1897, eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef) Dichter, * 4.12.1875 Prag, † 29.12.1926 Val-Mont bei Montreux, ⚰ Raron (Kanton Wallis). ).

  7. Der Panther ist ein bekanntes Gedicht des Dichters Rainer Maria Rilke. Es gilt als Dinggedicht, da es einer stimmenlosen Sache – hier einem Panther – eine Stimme verleiht. Der Panther, welcher zwischen 1902 und 1903 entstand, und erstmals in einer böhmischen Zeitschrift erschien, zählt zu den wichtigsten Werken Rilkes.