Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Danach sehen sich die beiden nie wieder. Ab 1982 lebt Rut Brandt mit dem dänischen Journalisten Niels Nørlund zusammen. 1992 und 2001 veröffentlicht die Norwegerin zwei Bücher, in denen sie sehr persönlich und fair über ihre Zeit mit Willy Brandt und ihr Leben in Deutschland erzählt.

  2. Diese multimediale Online-Biografie zeigt sein bewegtes und faszinierendes Leben. Sie ist ein gemeinsames Projekt der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und der Norwegisch-Deutschen Willy Brandt-Stiftung. „Mein eigentlicher Erfolg war, mit dazu beigetragen zu haben, dass in der Welt, in der wir leben, der Name unseres Landes, Deutschland ...

  3. 17. Dez. 2013 · Zum 100. Geburtstag Willy Brandts erzählt der Film die wichtigsten Stationen aus dessen politischem Leben: mit seltenen Archivbildern und den Erinnerungen von Freunden und engen Weggefährten des ...

  4. 12. Apr. 2016 · Willy Brandt Biografie. Willy Brandt hat für die innerdeutschen Beziehungen zur Zeit der deutschen Teilung eine wichtige Rolle gespielt. Als SPD-Politiker war er zunächst Bürgermeister Westberlins, Bundesaußenminister und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Zu Beginn der 1970er Jahre leitete er durch seine Neue ...

  5. Gregor Schöllgen ist es gelungen, die vier politischen Leben des Willy Brandt, als Exilant, als Berliner Bürgermeister, als Kanzler und Parteivorsitzender, sowie als moralische Instanz mit ...

  6. Jugendliebe und Widerstandsgefährtin. Im Mai 1933 wird Gertrud Meyer in Lübeck beim Verbreiten antifaschistischer Flugblätter erwischt und anschließend für fünf Wochen inhaftiert. Im Juli 1933 folgt die damals 19-Jährige ihrem Freund Willy Brandt ins Exil nach Norwegen, wo sie großen Anteil am Aufbau des Stützpunkts der SAPD in Oslo hat.

  7. Video: Willy Brandts Lehrjahre in Berlin Planet Wissen. 18.03.2024. 02:20 Min.. SWR.. 1945 wurde Deutschland von den Nazis befreit. Damit beginnt für den 31-jährigen Willy Brandt, ein neuer Lebensabschnitt: er berichtet er als Korrespondent skandinavischer Zeitungen in Deutschland von den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen, er wird norwegischer Presseattaché in Berlin. 1948 erhält Willy ...