Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aleatorik Schritt 2 Übt den Rhythmus in der Gruppe (mit einem Dirigenten). Schreibt nun die Originalmelodie von „Alle Jahre wieder“ in diesem Rhythmus auf und übt das so veränderte Lied langsam auf Instrumenten (Dirigent klatscht Viertel-Puls).

  2. 💛 Starte jetzt deine Abitur-Vorbereitung 💛selbstorientiert-PLUS (Das Abo für alle Schüler*innen) ️ https://www.selbstorientiert.org/shop/selbstorientiert-...

    • 10 Min.
    • 7K
    • selbstorientiert
  3. 5. Jan. 2016 · PIERRE BOULEZ wurde 1925 als Sohn eines Technikers aus der Stahlbranche in Montbrison (Frankreich) geboren. Nach dem Gymnasium in St-Etienne besuchte er für ein Jahr ein spezielles Mathematikseminar in Lyon, bevor er sich dafür entschied, nach Paris zu gehen und sich der Musik zu widmen. Mit 19 Jahren schrieb er sich 1944 am Pariser ...

  4. 10. Apr. 2014 · Aleatorik spielte vor allem im Dadaismus und im Surrealismus eine zentrale Rolle. Auch in der Musik wird nach dem Prinzip des Zufalls gearbeitet. Takte werden dabei zum Beispiel zufällig miteinander kombiniert. Das Verfahren hatte sich Mitte des 20. Jahrhunderts etabliert, als die Musik regelrecht durchorganisiert war. Ein Meister ...

  5. ALEATORIK (LAT. ALEA ,WÜRFEL, RISIKO, ZUFALL") Definition eine 1951 entstandene Musikrichtung der Neuen Musik ein Kompositionsverfahren, das zufällige und improvisatorische Elemente beinhaltet → unvorhersehbares, unerzwungenes Endergebnis teilweise zufällige Wiedergabe des Werks → es gibt fixierte und variable Elemente, zum Beispiel können Geschwindigkeit, Grundlautstärke und ...

  6. therapeutische Musik: in der Therapie von psychischen Leiden und (angeborenen) Behinderungen sowie von Koma- und Wachkomapatienten wird beispielsweise therapeutische Musik mit bestimmter Rhythmik und Frequenz eingesetzt, um eine Beruhigung des Nervensystems zu erzielen; populär ist therapeutische Musik z. B. zur Beruhigung von Un- und Neugeborenen sowie in Form von Walgesängen ...

  7. aleatorik - Als Zufallskompositionen bezeichnet man Werke, deren Form offen ist , so dass die musikalische Verwirklichung dem Zufall überlassen bleibt. Diese Kompositionstechnik, die auch Aleatorik genannt wird, hielt Anfang der 1950er-Jahre Einzug in die Musik und ist eine Gegenreaktion auf den Rationalismus der seriellen Musik.