Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.wikiwand.com › de › BarockmusikBarockmusik - Wikiwand

    Barockmusik ist eine Epoche in der Geschichte der abendländischen Kunstmusik, die an die Musik der Renaissance anschließt und sich vom Beginn des 17. bis etwa zur Mitte des 18. Jahrhunderts erstreckt. Die zunächst abwertend verwendete Bezeichnung barock („unregelmäßig“) wurde neutralisiert und bedeutet in Abgrenzung zur Hochrenaissance und zum Klassizismus etwa „extravagant, erregt ...

  2. Mit der Barockmusik wird die musikhistorische Epoche von 1600 -1750 bezeichnet. Während Pest, Hunger und der Dreißigjährige Krieg das Alltagsleben prägen, ist die Barockmusik durch die Abwendung von der Realität gekennzeichnet. Der Barock verkörperte den Absolutismus, der in Frankreich mit Ludwig XIV. seinen Höhepunkt fand.

  3. Heute boomt die Barockmusik – dabei war der Begriff "Barock" anfangs negativ gemeint. Die etymologischen Wurzeln des Wortes "Barock" gehen auf Begriffe zurück, die allesamt negativ besetzt sind ...

  4. Die Musik im Zeitalter des Barocks wird im Allgemeinen als die Epoche des Generalbasses bezeichnet. Auch wenn dies nicht ganz korrekt ist – vor allem in kirchenmusikalischen Werken wurde der Generalbass weit über die Zeit des Barocks hinaus verwendet, und es gibt, wenn auch ziemlich selten, Musik ohne Generalbass – ist die Bezeichnung «Generalbasszeitalter» durchaus eine brauchbare ...

  5. 1. Aug. 2021 · In diesem Video erkläre ich dir die Musik im Barock, eine Epoche, die von etwa 1580 bis 1750 dauerte. Du erhältst Einblicke in die musikalischen Formen wie G...

    • 4 Min.
    • 26,7K
    • m3 [Erklärung und mehr]
  6. Top 10 der Komponisten für klassische Musik für die Jahre 1600-1750. Wer sind diese größten Komponisten, die berühmtesten aus der Zeit von 1600-1750? Das Werk dieser Musiker hat die Geschichte der klassischen Musik und der Lyrik geprägt. Es gibt diejenigen, die Sie wahrscheinlich kennen, oder zumindest namentlich, und die anderen.

  7. Seine Musik eroberte die Welt im Sturm. Der Barock-Komponist Georg Friedrich Händel war schon zu Lebzeiten legendär. In London wurde der Deutsche gefeiert: erst mit italienischen Opern, dann mit Oratorien. Besonders beliebt ist bis heute sein "Halleluja" aus dem "Messias". Von Matthias Corvin.