Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Fiedler, född 15 mars 1901 i Berlin, Kejsardömet Tyskland, död 19 mars 1981 i Västberlin, var en tysk skådespelare. Fiedler var utbildad vid Max Reinhardts teaterskola. Han filmdebuterade 1932 och gjorde sin sista roll för TV 1975. Han hade då medverkat i över 200 filmer och TV-produktioner. Fiedler var främst en komediaktör .

  2. Thomas Schäfer, Hans Evert Vennegeerts. Schnitt. Andrea Schröder-Jahn. Das Schweigen der Quandts ist ein Dokumentarfilm von Eric Friedler (Redaktion: Thomas Schreiber und Doris J. Heinze) über eine der vermögendsten Familien Deutschlands. Die Produktion des NDR wurde erstmals am 30. September 2007 im Programm der ARD Das Erste ausgestrahlt.

  3. Die Filmemacher Eric Friedler und Niki Stein zeichneten ab August 2019 nach jahrelangen Recherchen für das NDR/SWR-Dokudrama Lembke – Wer bin ich? sein Leben nach, bisher unbekanntes Archivmaterial soll dabei neue Einblicke in das Leben der TV-Legende geben. Der Dokumentarfilm wurde am 30. Juni 2021 ausgestrahlt.

  4. Aghet – Ein Völkermord ist ein Dokumentarfilm von Eric Friedler über den Völkermord an den Armeniern, der während des Ersten Weltkriegs durch das zwischen 1908 und 1918 regierende Komitee für Einheit und Fortschritt im Osmanischen Reich veranlasst und durchgeführt wurde. Der durch die Völkermordkonvention der Vereinten Nationen ...

  5. Henryk Mandelbaum. Shlomo Venezia. Otto Sander. Sklaven der Gaskammer – Das Jüdische Sonderkommando in Auschwitz ist ein deutscher Interview-Film des australienstämmigen Journalisten und Regisseurs Eric Friedler. Er wurde erstmals im Fernsehen bei der ARD am 24. Januar 2001, 23:30 Uhr, gezeigt. Der Film zeigt vor allem ein Treffen von ...

  6. Der lachende Vagabund ist ein deutscher Schlagerfilm von Thomas Engel aus dem Jahr 1958. Der Titel nimmt Bezug auf den populären Schlager Der lachende Vagabund, dessen Interpret Fred Bertelmann im Film die Hauptrolle übernahm. In tragenden Rollen agieren Susanne Cramer, Hans Nielsen, Ursula Herking, Christiane Maybach, Hugo Lindinger und Bum ...

  7. Der Sturz – Honeckers Ende ist ein Dokumentarfilm von Eric Friedler (Redaktion: Patricia Schlesinger) über die Karriere und die letzten Tage Erich Honeckers in der DDR. Kernstück des Films sind längere Ausschnitte aus einem Interview mit Margot Honecker [1] , die sich seit ihrer Ausreise nach Santiago de Chile nicht mehr öffentlich vor der Kamera äußern wollte.