Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biography. Franz von Lenbach (1836 – 1904) prägte im späten 19. Jahrhundert den Mythos von München als Kunststadt entscheidend mit. In einfachen Verhältnissen geboren, an der Kunstakademie ausgebildet, setzte er sich – spätestens mit seinem Aufstieg zum gefeierten Porträtmaler ab 1870 – als weltgewandter, virtuoser Künstler in Szene.

  2. Collection. The Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München was established in the former residence of the artist Franz von Lenbach and is most known for its world-class and unique collection of works by the artists of The Blue Rider, accented by eminent works of the Art Nouveau and New Objectivity, the art of the 19th century as ...

  3. Franz von Lenbach, der als naturalistischer Landschaftsmaler beginnt, absolviert eine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Landshut sowie zwei Jahre Malunterricht. Der Künstler, der 1857 noch ein Studium an der Münchener Akademie antritt, fertigt in seinem Frühwerk Portraits und Skizzen von der Natur. Nach einem Romaufenthalt, durch den ...

  4. 6. Sept. 2019 · Franz von Lenbach Rubens und seine zweite Frau im Garten (nach Rubens), vor 1904 Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, um 1896

  5. Entdecken Sie eine einzigartige Kunstsammlung und wechselnde Ausstellungen in München – von der Kunst des 19. Jahrhunderts über den Blauen Reiter bis zur Gegenwart.

  6. Die Städtische Galerie im Lenbachhaus wurde 1929 in der ehemaligen Künstlerresidenz Franz von Lenbachs eröffnet. Lenbach prägte im späten 19. Jahrhundert den Mythos von München als Kunststadt entscheidend mit. Aufgewachsen als dreizehntes Kind des Stadtmaurermeisters von Schrobenhausen inszenierte er seinen Aufstieg zum gefeierten ...

  7. www.sammlung.pinakothek.de › en › artworkSammlung | Hirtenknabe

    Lenbach began his career by painting genre scenes and realistic studies of nature. Shepherd Boy is his finest work from this period. Schack wrote of it: ‘We seem to see and feel the blinding light and scorching heat of the sun. Like the boy stretched out in divine idleness, we would gladly let ourselves be warmed through and through by the midday rays. Murillo, in his own manner, scarcely ...