Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Glockenblumengewächse (Campanulaceae) bilden eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Asternartigen (Asterales). Sie besitzt ein fast weltweites Verbreitungsgebiet. Einige Arten und ihre Sorten werden als Zierpflanzen verwendet. Inhaltsverzeichnis. 1 Beschreibung und Ökologie. 1.1 Erscheinungsbild und Blätter. 1.2 Blütenstände und Blüten.

  2. Die Glockenblumen ( Campanula) sind die größte Pflanzengattung in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Inhaltsverzeichnis. 1Beschreibung. 1.1Vegetative Merkmale. 1.2Generative Merkmale. 2Ökologie. 3Standortbedingungen. 4Systematik und Verbreitung. 5Nutzung als Zierpflanze. 6Verwendung als Heilpflanze. 7Sonstiges. 8Literatur.

  3. Kategorie:Glockenblumengewächse. Kategorie. : Glockenblumengewächse. Diese Kategorie dient ausschließlich der taxonomischen Systematik. Dies ist die Kategorie für Glockenblumengewächse (Campanulaceae) im Kategoriebaum, der sich an den deutschen Namen orientiert.

  4. Glockenblumengewächse sind nahezu weltweit verbreitet, der Schwerpunkt liegt aber auf der Nordhalbkugel. Die wenigsten Arten wachsen in der Südhemisphäre. Viele Campanulaceae gedeihen auch bei uns in Mitteleuropa. Einige Glockenblumengewächse bereichern die Gebirgsflora.

  5. Glockenblumengewächse (Campanulaceae) sind so vielfältig wie die Glockenblumen (Campanula) selbst. Viele sehen den Glockenblumen ähnlich. Anderen, wie den Lobelien (Lobelia), traut man die Verwandtschaft auf den ersten Blick gar nicht zu. Welche Gattungen verwandt sind, erfahren Sie hier. Glockenblumengewächse

  6. ZEIGE ALLE FRAGEN. Die Glockenblumengewächse (Campanulaceae) bilden eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Asternartigen (Asterales). Sie besitzt ein fast weltweites Verbreitungsgebiet. Einige Arten und ihre Sorten werden als Zierpflanzen verwendet.

  7. Glockenblumengewächse, Campanulaceae, Familieder Glockenblumenartigen, die mit rund 600 Arten in ca. 35 Gattungen ( ä vgl. Tab. ) hauptsächlich in den nördlichen gemäßigten Zonen, mit einer Anzahl von Arten aber auch auf der Südhalbkugel vertreten ist.