Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Talheim (Landkreis Heilbronn) 216 m ü. NHN. 5068 (31. Dez. 2022) [1] Talheim ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart .

  2. Heilbronn (Begriffsklärung) Heilbronn ist der Name folgender geographischer Objekte: Heilbronn, kreisfreie Stadt in Baden-Württemberg. Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg. Heilbronn (Feuchtwangen), Ortsteil der Stadt Feuchtwangen, Landkreis Ansbach, Bayern. Maria-Heilbronn.

  3. Die Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003: Region Franken, gelegentlich auch als „Region Heilbronn“ bezeichnet) ist eine von zwölf Raumordnungs- und Planungsregionen in Baden-Württemberg. Zu der Region gehören die Stadt Heilbronn, der Landkreis Heilbronn, der Hohenlohekreis, der Main-Tauber-Kreis und der Landkreis Schwäbisch Hall.

  4. Die Stadt Heilbronn und der sie umgebende Landkreis Heilbronn bilden zusammen eine etwa 1200 km² umfassende Region mit etwa 440.000 Einwohnern im Norden von Baden-Württemberg. Dieses Portal gibt einen thematisch gruppierten Überblick über die zahlreichen Artikel zu dieser vielfältigen Region in der deutschsprachigen Wikipedia.

  5. Liste Heilbronner Bauwerke. Diese Seite stellt Bauwerke in Heilbronn vor, die von besonderem geschichtlichen oder architektonischem Interesse sind. Neben Bauwerken, die als Kulturdenkmäler Aufnahme in die Denkmaltopographie des Landesamts für Denkmalpflege gefunden haben, sind auch solche aufgeführt, die als Landmarken gelten oder aus ...

  6. Das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn (SEH) war ein Eisenbahnmuseum im Heilbronner Stadtteil Böckingen auf dem Gelände des ehemaligen DB- Bahnbetriebswerks Heilbronn. Der Trägerverein Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn e. V. betrieb das Museum. Auf diese Weise sollten das zum Teil denkmalgeschützte Gelände, die dort ...

  7. Johann Kröner (* um 1460; † 1520 in Heilbronn), Prediger an der Kilianskirche 1493–1520, Vorgänger von Lachmann. Konrad Költer (* um 1465 in Eppingen), Rektor der Heilbronner Lateinschule von 1492 bis 1527. Hans Schweiner (* 1473 in Weinsberg; † 1534 in Heilbronn), Baumeister des Kiliansturms.