Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der dem Freikorpsführer Hermann Ehrhardt (1881-1971) unterstehende paramilitärische Geheimbund war rechtsradikal und nationalistisch ausgerichtet und arbeitete auf eine gewaltsame Zerstörung der Weimarer Republik hin. Er stellte eine militärisch geführte Organisation mit rund 5.000 Mitgliedern dar, deren Zentrale sich in München befand. Von der Organisation Consul gingen zahlreiche ...

  2. 10. Nov. 2020 · Doch Ehrhardt gibt nicht auf. Im Untergrund lebt die Organisation Consul fort. Als legale Nachfolgeorganisation wird in München der "Neudeutsche Bund" gegründet, Propagandaorgan der ...

  3. Hermann Ehrhardt wurde am 29. November 1881 in Diersburg geboren, er starb am 27. September 1971 in Brunn am Walde . Der Marineoffizier war ein antisemitischer, deutschnationaler, republikfeindlicher Freikorpsführer und Putschist während der Weimarer Republik. Ehrhardt war Anführer der nach ihm benannten Marine- Brigade Ehrhardt , einem der ...

  4. Am 29. November 1881 erblickte Hermann Ehrhardt im evan-gelischen Pfarrhaus von Diersburg das Licht der Welt. Sein Vater Georg Ehrhardt war von 1878 bis 1883 und von 1886 bis 1892 Pfarrer der evangelischen Gemeinde und bewohnte mit Hermanns Mutter Marie, geb. Wießler, das Pfarrhaus. 1892

  5. Biografie Hermann Ehrhardt [Abbildung] Hermann Ehrhardt Photographie Scherl aus: Erich Retzlaff Wegbereiter und Vorkämpfer für das neue Deutschland München, 1933 DHM, Berlin Do2 98/559Deutsches Historisches Museum, Berlin LeMO de Deutsches Reich, München Ehrhardt, Hermann Scherl-Bilderdienst Retzlaff, Erich

  6. Hermann Ehrhardt, 1933. Hermann Ehrhardt 1881-1971. Militär. 1881. 29. November: Hermann Ehrhardt wird als Sohn eines Pfarrers und dessen Frau in Diersburg (Baden) geboren. 1899. Er tritt in die kaiserliche Marine ein und wird Seekadett. 1902. Er wird Le ...

  7. Biografische Lexika/Biogramme LeMO - Lebendiges Museum Online [1998] * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007]