Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Magnolia Hotel&Restauracja, Jauer – Finde die besten Angebote auf HotelsCombined. Vergleiche alle Top-Reise-Websites auf einmal. Durchschnittliche Bewertung 8.7 von 10 aus 297 Gästebewertungen.

  2. Die schlesischen Friedenskirchen von Jauer und Schweidnitz (dort befindet sich eine weitere) sind die größten aus Fachwerk gebauten religiösen Gebäude in ganz Europa. Was wir bei den Friedenskirchen von Jauer (1654-1655) und Schweidnitz (1657) wirklich absolut mögen, ist die besondere Geschichte. Diese waren ein Ergebnis der Beschlüsse ...

  3. Burg Świny. Die Burg Świny (deutsch Schweinhausburg) ist die Ruine einer Höhenburg dicht an der nördlichen Stadtgrenze des Städtchens Bolków ( Bolkenhain) über dem Dorf Świny ( Schweinhaus ), Powiat Jaworski (Landkreis Jauer) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und ist die älteste Burg Niederschlesiens und die älteste nicht ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › MęcinkaMęcinka – Wikipedia

    Męcinka. Męcinka [mɛɲˈʨiŋka] (deutsch Herrmannsdorf) ist ein Dorf im Powiat Jaworski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde mit 5007 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020). Es liegt acht Kilometer nordwestlich von Jawor ( Jauer) im nordöstlichen Hügelland des Katzbachgebirges.

  5. Friedenskirche in Jawor – eines der 14 Denkmäler in Polen auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.

  6. In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874. Jauer hatte ein eigenes Standesamt. Adressbücher. Adressbücher für Jauer. Friedhöfe und Denkmale. Pfarrkirche St. Martin, Jawor (Jauer, Niederschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V. Friedenskirche Jawor (Jauer ...

  7. Der Landkreis Jauer war von 1816 bis 1945 ein preußischer Landkreis in Schlesien. Er umfasste am 1. Januar 1945 drei Städte und 71 Gemeinden. Quelle: Wikipedia Artikel Landkreis Jauer ( besucht am 04. März 2016) Der Kreis Jauer gliederte sich im Jahr 1885 in die Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke.