Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1974–2001. Genehmigt durch den Niedersächsischen Minister des Innern am 19. Dezember 1974: „Rot und Gold geteilt, oben ein blaubewehrter, goldener Löwe, unten ein rotbewehrter, blauer Löwe, beide schreitend.“. [2] Hannover. 1932–1974. Genehmigt durch das Preußische Staatsministerium am 15. April 1935:

  2. Kreisschlüssel : 03 2 53. Kreisgliederung: 20 Gemeinden. Der Landkreis Hannover war ein 1885 gegründeter Landkreis, der am 1. November 2001 in der Region Hannover, einem Kommunalverband besonderer Art, aufging. Kreissitz war die kreisfreie Landeshauptstadt Hannover .

  3. Website. www.krh.de. Die Klinikum Region Hannover GmbH mit Sitz in Hannover ist ein kommunaler Krankenhausverbund in der Region Hannover, in deren alleinigem Eigentum er sich befindet. Der Verbund ist entstanden durch den Zusammenschluss der Kreiskrankenhäuser des ehemaligen Landkreises Hannover und der städtischen Kliniken der Stadt Hannover.

  4. Die Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg ist eine Wirtschafts- und Kulturregion in der Nordhälfte Deutschlands. Sie ist mit ca. 3,8 Millionen Menschen in 20 Landkreisen und kreisfreien Städten mit zusammen 431 Gemeinden einer der mittleren der von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) definierten Verdichtungsräume in Deutschland.

  5. 13. Wennigsen. Liste der Naturdenkmale in Wennigsen (Deister) 11. Wunstorf. Liste der Naturdenkmale in Wunstorf. 0 4. In Garbsen, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg, Seelze und Wunstorf haben die Städte die Aufgabe der unteren Naturschutzbehörde übernommen. Für die Naturdenkmale in den übrigen Kommunen ist die Region Hannover ...

  6. Mit dreistelligen Kreisstraßennummern ab der K 201 werden die Kreisstraßen im Altkreis Springe und ab der K 220 im Altkreis Hannover gekennzeichnet. Zu diesem Bereich gehören die heutigen Gemeinden Barsinghausen, Gehrden, Hemmingen, Laatzen, Pattensen, Ronnenberg, Seelze, Springe und Wennigsen (Deister) . Ab der K 301.

  7. Juni 2017. Das Archiv der Region Hannover wurde 1978 als Archiv des damaligen Landkreises Hannover ins Leben gerufen. Seine Aufgabe besteht in der Sicherung und dauernden Aufbewahrung von Dokumenten, die bei der Regionsverwaltung und ihren Rechtsvorgängern entstanden und von bleibendem Wert für Rechtssicherung und Forschung sind.