Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth Michailowna (26. Mai 1826, Moskau – 28. Januar 1845, Wiesbaden) ⚭ Herzog Adolph von Nassau; Katharina Michailowna (28. August 1827, St. Petersburg – 12. Mai 1894, ebenda) ⚭ Prinz Georg zu Mecklenburg (1824–1876) Alexandra Michailowna (28. Januar 1831, Moskau – 27. März 1832, ebenda) Anna Michailowna (27. Oktober 1834 ...

  2. 31. März 2024 · Alexandra Michailowna Kollontai. wurde am 31. März 1872 geboren. Alexandra Michailowna Kollontai war eine russische Revolutionärin, Diplomatin, Schriftstellerin, Feministin und die erste weibliche akkreditierte Diplomatin sowie Botschafterin weltweit (1923, für die Sowjetunion in Norwegen). Sie wurde nach dem gregorianischen Kalender am 31.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. Für Alexandra Kollontai gab es keinen Zweifel: Ohne Sozialismus keine Befreiung der Frau – und ohne Befreiung der Frau kein Sozialismus. Bereits 1905 hatte sich die militante Feministin für die Gründung autonomer Frauenabteilungen innerhalb der Partei eingesetzt. “Nicht die sexuellen Beziehungen bestimmen das moralische Ansehen der Frau, sondern ihr Wert im Arbeitsleben, bei der ...

  4. 31. März 2022 · Als Bolschewikin, Diplomatin – und erste Ministerin der Welt kämpfte Alexandra Kollontai nicht nur im patriarchalen Russland für mehr Frauenrechte. Vor 150 Jahren wurde die Ikone des ...

  5. Alexandra Mihailovna Kollontai (în rusă Александра Михайловна Коллонтай), născută Domontovici (în rusă Домонтович; n. 31 martie ( S.V. ) 1872 — d. 9 martie 1952 ), a fost o activistă comunistă rusă [15] și o reprezentantă de seamă a mișcării feministe.

  6. Dinara Michailowna Safina (russisch Динара Михайловна Сафина/wiss. Transliteration Dinara Michajlovna Safina, tatarisch Dinara Mubin qızı Safina; * 27. April 1986 in Moskau , Sowjetunion ) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin . 2009 war sie insgesamt 27 Wochen lang die Nummer 1 der WTA-Weltrangliste .

  7. März 1881 greg. in Sankt Petersburg) war 1855 bis 1881 Kaiser [1] von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp . Wegen der so genannten „ Großen Reformen “, [2] vor allem wegen der Abschaffung der Leibeigenschaft während seiner Regierungszeit verliehen schon die Zeitgenossen Alexander II. den Beinamen „Zar-Befreier“ (russisch ...