Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wappen Württembergs. Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches. Sein Territorium ging 1952 im neu gebildeten Bundesland Baden-Württemberg auf. Haupt- und Residenzstadt war Stuttgart. Das Land bildete sich ...

  2. www.bildungsplaene-bw.de › bildungsplan,Lde › StartseiteGeschichte - Bildungsplan

    3.1 Klassen 5/6. 3.1.0 Orientierung in der Zeit. 3.1.1 Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte. 3.1.2 Ägypten – Kultur und Hochkultur. 3.1.3 Griechisch-römische Antike – Zusammenleben in der Polis und im Imperium. 3.1.4 Von der Spätantike ins europäische Mittelalter – neue Religionen, neue Reiche.

  3. Haus der Geschichte Baden-Württemberg Konrad-Adenauer-Straße 16 D-70173 Stuttgart Anreise planen. Besuch. Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 – 18 Uhr, Donnerstag 10 – 21 Uhr, Montag geschlossen. Donnerstag ab 18 Uhr: Eintritt frei. Öffnungsz ...

  4. Bildungsplan für Berufliche Gymnasien 2021. Geschichte mit Gemeinschaftskunde (erstes Abitur 2024) Fachredaktion Geschichte. Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International. Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Quelle: https://www.schule-bw.de.

  5. Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg zeigt die historischen Bedingtheiten eines jungen Bundeslandes und schafft eine lebendige Begegnung mit Landesgeschichte. 2001 eröffnete das Haus der Geschichte mit dem Turenne-Museum in Sasbach (Ortenau) sein erstes Zweigmuseum. 2003 konnte die Dauerausstellung des Museums zur Geschichte von Christen ...

  6. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das durch einen Volksentscheid entstand. 1952 fusionierten die Länder Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern zu einem einzigen Südweststaat. Die bewegte Geschichte der einzelnen Länder im Südwesten reicht aber viel weiter zurück. Mehr.

  7. 3.1 Klassen 5/6. 3.1.0 Orientierung in der Zeit. 3.1.1 Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte. 3.1.2 Ägypten – Kultur und Hochkultur. 3.1.3 Griechisch-römische Antike – Zusammenleben in der Polis und im Imperium. 3.1.4 Von der Spätantike ins europäische Mittelalter – neue Religionen, neue Reiche.