Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grenzstreifen mit Hinterlandmauer, Blick von einer Aussichtsplattform an der Bernauer Straße (West) zur Eberswalder und Oderberger Straße (Ost), 1973 Graffiti auf West-Berliner Seite, auf Ost-Berliner Seite die planierten Anlagen des Luisenstädtischen Kanals, 1986 Animation des Mauerbaues Die Berliner Mauer aus Augenhöhe am Potsdamer Platz, 1985 Todesstreifen und Wachturm des Typs ...

  2. 4. Nov. 2019 · Fotovergleich: Berlin mit und ohne Mauer. Die Berliner Mauer ist fast komplett aus dem Stadtbild verschwunden. So sah die Stadt einst entlang der Mauer aus, und so ist es heute dort - direkt vor Ort und im Vergleich auf einer interaktiven Luftbild-Karte. 1. Boesebrücke in der Bornholmer Straße.

  3. Stadtplan Ost-Berlin, 1984 VEB Tourist Verlag Berlin/Leipzig, 1984: Die Karte erschien 1984 in der DDR und umfasst das Zentrum von Ost-Berlin. West-Berlin wurde zwar erwähnt, aber ohne Strassen und Häuser als weisse Fläche dargestellt. Die Rote Markierung zeigt den Verlauf der einstigen Staatsgrenze der DDR zu West-Berlin.

  4. Juni 1945 einigten sich Frankreich, Großbritannien, die USA und die Sowjetunion auf die Übernahme der obersten Regierungsgewalt in Deutschland durch die vier Besatzungsmächte und die Aufteilung in vier Besatzungszonen. Jede Besatzungsmacht konnte in ihrem Sektor von Berlin grundsätzlich allein bestimmen. So führte der West-Ost-Gegensatz zu ...

  5. 1990 Berlin (West) Weiterlesen... Ergebnisse 1 – 12 von 12. Historische Karten, Stadtpläne, Ansichten, Fotos, Luftbilder von Berlin und Umgebung. Topographische Karten Deutsches Reich und DDR. Deutsche Geschichte. Karten sind zoombar.

  6. Berliner Mauerweg. Der Berliner Mauerweg führt auf der ehemaligen Mauertrasse über rund 160 Kilometer um die einstige Halbstadt West-Berlin herum. Er umfasst sowohl den innerstädtischen Grenzverlauf wie den sogenannten Außenring. Berliner MauerwegWeitere Informationen.

  7. Grenzübergänge zwischen Ost- und West-Berlin. Am 13. August 1961 ließ die Führung der DDR die Grenze zu West-Berlin schließen. Für West-Berliner, Bürger der Bundesrepublik Deutschland und ausländische Staatsangehörige legte das Innenministerium der DDR am 22. August sieben Straßenübergänge und einen Bahnübergang fest.