Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Dame von Auxerre, auch Kore von Auxerre, ist eine Statuette der griechischen Kunst archaischer Zeit aus Kalkstein. Die etwa im 3. Viertel des 7. Jahrhunderts v. Chr. gefertigte Skulptur befindet sich seit 1909 unter der Inventarnummer Ma 3098 im Pariser Louvre. (de) Η Κόρη της Ωσέρ (γαλλ. Dame d'Auxerre) που ...

  2. Camilla von Auxerre. Gedenktag katholisch: 3. März. Name bedeutet: die Ehrbare (latein.) Jungfrau. * in Civitavecchia bei Rom in Italien. † 448 in Vicus Scoliva, heute Escolives-Sainte-Camille bei Auxerre in Frankreich. Camilla war der Überlieferung zufolge Tochter einer reichen Familie. Zusammen mit ihren vier Schwestern - oder Cousinen ...

  3. Statuette unbekannter Herkunft; entdeckt wurde sie im Magazin des Museums von Auxerre. Sie gilt als Leitbild der früharchaischen, sog. „dädalischen“ Kunst Abguss einer Kalkstein-Statuette in Paris. Louvre MA 3098 Griechisches Original der Zeit um 650/40 v. Chr. Kiel, Antikensammlung – Kunsthalle zu Kiel (Kat. IΔEAI Nr.15) - Dame von Auxerre - 3D model by Henryk Furs (@funix)

  4. 17. Mai 2022 · Deutsch: Dame von Auxerre. English: The so-called Lady of Auxerre, a female statuette in the Daedalic style. Limestone with incised decoration, formerly painted, ca. 640–630 BC, made in Crete? Français : Dame d'Auxerre, statuette féminine de style dédalique.

  5. Geschenkgabe des Jaques-L. David an das Museum von Auxerre. Später erfolgte die Übergabe an den Louvre, unbekannt, unbekannt Später erfolgte die Übergabe an den Louvre, unbekannt, unbekannt Datierung

  6. Germanus auf einem Bleiglasfenster in der Kirche St-Germain-l’Auxerrois. Germanus von Auxerre ( französisch Saint Germain, * um 378 in Auxerre; † 31. Juli 448 (oder schon 437) in Ravenna) war ein spätantiker Bischof. Sein Gedenktag bei den Katholiken ist der 31. Juli, sein Todestag, bei den orthodoxen Christen der 23.

  7. Name bedeutet: der Wachsame (latein.) Bischof von Auxerre, Märtyrer. * in Auxerre (?) in Frankreich. † 11. März 684 oder 11. März 689 bei Compiègne in Frankreich. Der adelige Vigilius wurde - wohl 653 - Bischof von Auxerre als Nachfolger von == Palladius. Er hatte ob seiner Herkunft gute Beziehungen zum Königshof von Chlodwig II. und ...