Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Jan. 2021 · 1949 wird Konrad Adenauer dann vom Bundestag zum ersten Bundeskanzler der frisch gegründeten Bundesrepublik Deutschland gewählt. Seine politischen Ziele sind klar gesteckt: Er will, dass das ...

  2. Für den wissenschaftlich orientierten Dialog über politische Fragen wurde die Politische Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung gegründet. Sie war für die Durchführung von Konferenzen, Workshops und Symposien zuständig und entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einem Forum für Begegnung, Dialog und Beratung zwischen Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, Kirche und ...

  3. Staatsexamen arbeitete Adenauer als Assessor bei der Staatsanwaltschaft in Köln, ab 1903 bei Rechtsanwalt Hermann Kausen (Vorsitzender der Kölner Zentrumsfraktion), ab 1905 als Hilfsrichter beim Landgericht. 1904 war er durch Heirat mit Emma Weyer (1880–1916) mit dem Kölner Patriziat in Verbindung getreten. Der Ehe entstammten drei Kinder.

  4. Am 7. September konstituierte sich der erste Deutsche Bundestag, am 12. September wählte die Bundesversammlung Theodor Heuss zum Bundespräsidenten. Am 20. September gab der fünf Tage zuvor gewählte Kanzler Konrad Adenauer seine erste Regierungserklärung ab, nachdem die Bundesregierung vereidigt worden war.

  5. Diese und ähnliche Urteile wurden in den vergangenen Jahren differenziert und revidiert. Adenauer wird heute als engagierter Parteivorsitzender gesehen, der für einen funktionstüchtigen, integrativen Parteiaufbau sorgte. Die CDU Deutschlands wurde allerdings erst 1950 auf Bundesebene gegründet. Zum einen war sie nach wie vor eine Partei ...

  6. Konrad Adenauer und die Hauptstadtfrage Vor 75 Jahren wurde die Stadt Bonn zum vorläufigen Bundessitz gewählt. Konrad Adenauer, der Präsident des Parlamentarischen Rats, hatte hieran maßgeblichen Anteil.

  7. 12. März 2021 · Westintegration der BRD. 1949 - 1963. Teilung BRD und DDR. Die Westintegration von Bundeskanzler Konrad Adenauer machte die BRD in den 1950er Jahren zu einem gleichberechtigten Partner in der westlichen Staatengemeinschaft. Die BRD erlangte die Souveränität zurück und entwickelte sich zu einem politisch und wirtschaftlich stabilen Staat.