Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Aug. 2020 · Martin Brambach privat: Patchwork-Glück samt Frau, Kindern und "Bruder" Jan Josef Liefers. Sein Gesicht kennt jeder aus deutschen Fernsehserien und Filmen. Er ist der wohl bekannteste Nebendarsteller hierzulande, auch wenn seinen Namen kaum jemand kennt. Wer Martin Brambach ist und in welchem Verwandtschaftsverhältnis er zu Jan Josef Liefers ...

  2. Neue Adresse Paradies ist ein deutscher Fernsehfilm von Peter Stauch aus dem Jahr 2013. Die Hauptrollen spielen Dana Golombek und Martin Brambach. Der Film wurde erstmals am 30. April 2013 im Fernsehprogramm des ZDF ausgestrahlt. [1]

  3. Barfuß bis zum Hals. Barfuß bis zum Hals ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 2009. Der Fernsehfilm wurde am 15. September 2009 auf Sat.1 erstausgestrahlt und erreichte dabei insgesamt 5,07 Millionen Zuschauer (16,9 Prozent Marktanteil). Bei den 14- bis 49-jährigen Zuschauern lag der Marktanteil bei 20,3 Prozent (2,59 Millionen ...

  4. Der Beruf des Schauspielers ist Martin Brambach quasi in die Wiege gelegt. 1967 wird er in Dresden geboren, sechs Jahre später zieht es seine Familie nach Berlin. Martin Brambachs Mutter Heidi arbeitet als Kostümbildnerin an der Volksbühne, von ihr lernt der Sohn die Liebe zum Detail.

  5. Jan Josef Liefers stammt aus einer Theaterfamilie. Sein Vater war der Regisseur Karlheinz Liefers (1941–2006), seine Mutter ist die Schauspielerin Brigitte Liefers-Wähner, auch sein Großvater Heinz Liefers war Schauspieler. Der Schauspieler Martin Brambach (* 1967) ist sein Stiefbruder. [1] Liefers wuchs in Dresden auf. Zeitweilig lebte er bei seiner Großmutter in Erfurt .

  6. Auf der anderen Seite die Peiniger: Neben dem dekadenten Herzog ist es Aufseher Holst (Martin Brambach), der es an Sadismus nicht mangeln lässt und der oft wie eine Karikatur aller hässlichen Nazis der Filmgeschichte wirkt. […] Ruzowitzky ist als Regisseur durch neuere Ästhetiken geprägt.

  7. Christine Sommer und Martin Brambach gehen zum Ein- und Ausatmen jeweils in unterschiedliche Räume („Zwei-Zimmer-Atmung“). Mit dieser beispielhaften Strategie hätte der Lockdown beendet werden können.