Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bohrsches Atommodell. Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt. Es war das erste Atommodell mit Elementen der (damals noch nicht entwickelten) Quantenmechanik, das weite Anerkennung fand. Atome bestehen bei diesem Modell aus einem schweren, positiv geladenen Atomkern und leichten, negativ geladenen Elektronen, die den ...

  2. NIELS BOHR lebte in der Zeit, in der die klassische Physik vollendet wurde und sich die Quantenphysik und die Atomphysik zu entwickeln begannen. Es war eine Zeit erheblicher Umbrüche in der Wissenschaft, aber auch in der Gesellschaft. Kindheit, Jugend und Ausbildung. NIELS BOHR wurde am 7. Oktober 1885 in Kopenhagen als Sohn eines Professors ...

  3. Niels Bohr, 1920: Über den Serienspektra der Elements (Az elemek vonalas színképéről) Niels Bohr, 1921: Abhandlung über Atombau (Értekezés az atomszerkezetről) Niels Bohr, 1922: Drei Aufsätze über Spektren und Atombau (Három cikk a spektrumokról és az atomszerkezetről) Niels Bohr, 1922: The Structure of the Atom, Nobel Lecture.

  4. Niels Henrik David Bohr (7. října 1885 Kodaň – 18. listopadu 1962 Kodaň) byl dánský myslitel, filantrop a vědec působící především v oblasti atomové a jaderné fyziky. Nobelova cena za fyziku (za výzkum struktury atomů a jejich záření) mu byla udělena roku 1922 .

  5. www.chemie.de › lexikon › Niels_BohrNiels_Bohr - chemie.de

    Niels Bohr war in seiner Jugend begeisterter Fußballer und Torwart der Universitätsmannschaft. Von Niels Bohr stammt auch folgendes Zitat: "Wer über die Quantentheorie nicht entsetzt ist, der hat sie nicht verstanden." Werke (Auswahl) Während seines Lebens publizierte Niels Bohr eine Reihe von wissenschaftlichen Werken. Insgesamt 115 sind ...

  6. www.seilnacht.com › chemiker › chebohNiels Bohr - SEILNACHT

    Niels Henrik David Bohr wurde als Sohn eines Physiologieprofessors am 7. Oktober 1885 in Kopenhagen geboren. Sein Bruder Harald wurde später ein bekannter Mathematiker, außerdem hatte er noch ein Schwester. Die Bohrs wuchsen in einem liberalen Elternhaus auf, in dem oft ausführlich über Physiologie, Physik und Philosophie diskutiert wurde.

  7. 19. Nov. 2017 · Niels Bohr, Atomphysiker (Todestag 18.11.1962) WDR 2 Stichtag 18.11.2017 04:14 Min. Verfügbar bis 16.11.2027. 1921 eröffnet Bohr sein eigenes Institut an der Universität in Kopenhagen. Hier ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach