Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unfallversicherung für Arbeiter. Wie der Kaiser war auch Reichskanzler Otto von Bismarck davon überzeugt, dass eine gut organisierte Unfallversicherung die einzige Lösung für das soziale Problem der Arbeiter sei. Allerdings trieb ihn auch die Sorge vor einer neuen Revolution, die durch unzufriedene Arbeiter entfacht werden konnte.

  2. 6. Jan. 2015 · Zum 200. Geburtstag von Otto von Bismarck (1. 4. 1815 – 30. 7. 1898). „Noch nach einem Jahrhundert erscheint Nikolsburg als der glanzvolle Höhepunkt in Bismarcks Laufbahn. Den Sieg vorzubereiten und dann auf der Höhe des Erfolges innezuhalten, maßvoll zu sein, den Geschlagenen zu versöhnen und sich dafür mit Leidenschaft einzusetzen – keinen größeren Ruhm […]

  3. Warum Bismarck? Andrea Hopp. 20.03.2015 / 15 Minuten zu lesen. Otto von Bismarck gilt als Schlüsselfigur der deutschen und europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Sowohl in der Forschung als auch in der historisch-politischen Bildung hat sich unterdessen ein nüchterner und differenzierter Blick auf Person und Politik, eingebettet in ...

  4. 26. März 2015 · Otto von Bismarck war der bedeutendste deutsche Staatsmann des 19. Jahrhunderts. Gleichwohl ist er bis in die Gegenwart hinein so umstritten wie kein zweiter Politiker: 200 Jahre nach seiner ...

  5. Sie sind hier:Startseite1/Otto von Bismarck2/Lebenslauf. Otto von Bismarck. Lebenslauf. 1815. GeburtOtto von Bismarcks am 1. April in Schönhausen bei Stendal. Gut Schönhausen in: Duncker, Alexander: Die Ländlichen Wohnsitze, Schlösser Und Residenzen Der Ritterschaftlichen Grundbesitzer in Der Preussischen Monarchie, Band 8, Berlin 1865 ...

  6. Schon zu seinen Lebzeiten begann der reale Politiker Otto von Bismarck mit seinen Leistungen und Fehlleistungen in der öffentlichen Wahrnehmung hinter der Heldenfigur des Reichsgründers zu verschwinden. In der ersten Folge erzählen wir von den Anfängen des Bismarck-Kults.

  7. www.bismarck-biografie.deStartseite

    Als langjähriger preußischer Ministerpräsident und erster Kanzler des neugegründeten Deutschen Reichs prägte Otto von Bismarck die politische Entwicklung in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts maßgeblich. Zu seiner Bilanz gehören Leistungen und Fehlleistungen: Nach der Begründung des deutschen Nationalstaates half seine Außenpolitik, den Frieden in Europa zu ...