Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht sagte 1961 auf einer internationalen Pressekonferenz einen bis heute berühmten Satz: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." Am 15. Juni 1961 fand eine internationale Pressekonferenz in Ost-Berlin statt. Es ging dabei um die Berlin-Frage. Nach wie vor flüchteten Tausende in den ...

  2. 15. Juni 2011 · Der SED-Chef macht eine kurze Kunstpause und fährt fort: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“. Von den zuhörenden Journalisten erfasst keiner, was gerade passiert ist: Walter ...

  3. Rede von Walter Ulbricht "An die Bevölkerung der DDR zum Bau der Berliner Mauer" 1961. Rede von Walter Ulbricht "An die Bevölkerung der DDR zum Bau der Berliner Mauer" 1961 . 11.5.2021. 4068. 138. Teilen. Speichern. Herunterladen. Registrieren. Melde di ...

  4. Juni 1961 im Haus der Ministerien in Ost-Berlin nimmt der Vorsitzende des Staatsrates der DDR Walter Ulbricht Stellung zur Berlin-Frage. Er begrüßt die sowjetischen Vorschläge für einen Friedensvertrag und fordert eine Neutralisierung West-Berlins. Außerdem machte er den berühmten Ausspruch: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu ...

  5. Material 1: Walter Ulbricht über den Mauerbau Der Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht (1893 – 1973) hielt im Fernsehen und im Rundfunk der DDR am 18. August 1961 eine Rede, der nachfolgender Auszug entnommen wurde. Rechtschreibung und Zeichensetzung folgen der Vorlage.

  6. Gerhard Wettig Ulbricht und die Berliner Mauer Chruschtschow. 09.01.2012 / 17 Minuten zu lesen. Im November 1958 leitete Chruschtschow mit dem Berlin-Ultimatum die längste Krise des Kalten Krieges ein. Die Grenzschließung in Berlin, die er nie gewollt hatte. Kreml-Chef Nikita Chruschtschow (winkend) und Walter Ulbricht besichtigen am 17.

  7. Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker. Von 1950 bis 1971 prägte er den Aufbau der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und ihre Entwicklung zum sozialistischen Staat . Seit seiner Jugend in der sozialistischen Arbeiterbewegung Deutschlands ...