Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abb. 13a ¦ Ein Parabolspiegel als Wasserkocher Bildunterschrift Die Energie, die durch die Bündelung der Strahlen im Brennpunkt konzentriert ist, kann man nutzen – hier erhitzt ein Farmer in Namibia Teewasser mithilfe eines Parabolspiegels. Der Wasserkessel steht im Brennpunkt des Spiegels.

  2. Sammellinsen sind dadurch charakterisiert, dass auf sie fallendes paralleles Licht hinter der Linse zunächst in einem Punkt, dem Brennpunkt, konzentriert wird. Sammellinsen sind durchsichtige Körper aus Glas oder Kunststoff, die sehr unterschiedliche Form haben können. Wenn Licht auf sie trifft, wird es nach dem Brechungsgesetz gebrochen.

  3. Bei Konkavlinsen ist der Brennpunkt \(\rm{F_1}\) der Schnittpunkt der nach rückwärts verlängerten, gebrochenen Strahlen. Die Brennweite \(f\) ist der Abstand des Brennpunktes zu Linsenebene. Gegenstandsweite \(g\) und Gegenstandsgröße \(G\) beziehen sich auf den abzubildenden Gegenstand, Bildweite \(b\) und Bildgröße \(B\) beziehen sich auf das Bild des Gegenstandes.

  4. Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „Brennpunktist das Hebräische. Ursprünglich bedeutete es Regen oder Siedlung, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist Brennpunkt ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort Brennpunkt für Hand oder Erfahrung.

  5. Bedeutung. Optik Punkt, in welchem eine Linse oder ein Hohlspiegel das in Richtung der Achse einfallende Bündel von parallelen Strahlen vereinigt; Fokus. übertragen zentraler Punkt. Beispiele: diese Kreuzung ist ein Brennpunkt des Verkehrs. im Brennpunkt des allgemeinen Interesses stehen. jmd. rückt in den Brennpunkt der öffentlichen ...

  6. Linsen und Hohlspiegel haben einen Brennpunkt. Warum ist das so? Die Physik dahinter. Eine Lupe hat einen Brennpunkt. "Brennpunkt" ist ein Begriff aus der Physik, genauer der Optik. Wahrscheinlich kennen Sie diesen Punkt bereits als Zündelpunkt bei Vergrößerungsgläsern bzw. Lupen. Aber wie kommt er eigentlich zustande?

  7. Auch eine Hyperbel besitzt zwei Brennpunkte; in diesem Falle ist für jeden Punkt der Hyperbel die Abstandsdifferenz von diesen Punkten konstant. Zweischalige Hyperboloide können Licht nicht wie Rotationsparaboloide oder verlängerte Rotationsellipsoide bündeln, jedoch wird Licht, das vom inneren Brennpunkt ausgeht, in der Hyperboloidschale so reflektiert, als ob es vom äußeren Brennpunkt ...