Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Mars_(Planet)Mars (Planet) – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde. Er zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten. Sein Durchmesser ist mit knapp 6800 Kilometer etwa halb so groß wie der der Erde, sein Volumen beträgt gut ein Siebtel des Erdvolumens.

  2. 10. Mai 2024 · Der Planet Mars ist unser äußerer Nachbar im Sonnensystem und mit einem Durchmesser von knapp 6.800 Kilometern etwa halb so groß wie Erde oder Venus. Bei seiner größten Annäherung an uns ist er etwa 60 Millionen Kilometer entfernt - um die Hälfte mehr als die Venus.

  3. 14. Mai 2024 · Vom Kern bis zum äußersten Rand der Atmosphäre, von den Tropen bis zu den Polen – die Erkundung des Heimatplaneten ist noch längst nicht zu Ende. Seit 2006 gibt es in unserem Sonnensystem nur noch acht Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

  4. Vor 6 Tagen · Mit einem Abstand zur Sonne von 227,9 Millionen Kilometern ist Mars der vierte und der letzte innere Planet. Der Radius beträgt ca. 3.390 km, damit ist der Mars deutlich kleiner als die Erde. Ein Mars-Jahr, also ein Umlauf des Planeten um die Sonne, dauert ca. 687 Tage, was ungefähr 2 Erdjahren entspricht.

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › SonnensystemSonnensystem – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Innerhalb der habitablen Zone um die Sonne befinden sich jedoch nur die Erde und, je nach Modell, noch ganz knapp der Mars. Zwischen Mars und Jupiter befindet sich der sogenannte Asteroidengürtel, eine Ansammlung von Kleinplaneten.

  6. 26. Mai 2024 · Langsam wird es ernst: Der Mensch will den Mars besiedeln. Eine ziemlich tödliche Idee. Worauf sich Marsreisende vorbereiten müssen, erklären wir im ZEIT-Wissen-Podcast.

  7. Vor 6 Tagen · Vor etwa 11 Millionen Jahren schlug auf dem Mars ein großer Meteorit ein. Dabei wurden Bruchstücke des Roten Planeten ins All geschleudert und sind mit der Zeit als Meteoriten auf der Erde gelandet. Die ersten von ihnen entdeckten Forschende in den Jahren 1815 in Chassigny in Frankreich und 1905 in Nakhla in Ägypten.