Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Juni 2024 · The film holds also a peculiar place in the hearts of many cheeky German-language cinephiles as it was co-directed sans credit by Franz Antel, one of Austrias commercially most successful directors, whose mostly uninspired movies are too dull even for guilty pleasures.

  2. 30. Mai 2024 · Die junge Margarita schlendert durch die engen Gassen eines kleinen Dorfes in Tirol. Das Mädchen genießt es, das Leben der Bewohner:innen zu beobachten, indem sie einfach durch die offenen Fenster späht.

  3. Vor 7 Stunden · Adrian Goiginger Andreas Schmied Anja Salomonowitz Bady Minck Barbara Albert Dominik Hartl Ernst Marischka Franz Antel Friedl vom Gröller Götz Spielmann Houchang Allahyari Jakob Fleck Jan Soldat Jessica Hausner Johann Schwarzer Karl Köfinger Karl Markovics Katharina Mückstein Kurdwin Ayub Louise Kolm-Fleck Ludwig Wüst Lukas Marxt Mara Mattuschka Maria Lassnig Michael Glawogger Michael ...

  4. 11. Juni 2024 · Die Rede ist von dem Kurzfilm Hafenperlen, den die Künstlerin, Performerin und Regisseurin Katrina Daschner 2008 gedreht hat und der der erste Teil des Projekts Nouvelle Burlesque Brutal ist. Und in der Tat ist die Burlesque eine der großen Protagonistinnen von Hafenperlen.

  5. Vor 4 Tagen · Wieder im Heimatfilm-Milieu dabei sind so bekannte Namen wie "Hannerl" Johanna Matz, Gerhard Riedmann und Paul Hörbiger. Altmeister Franz Antel führt Regie bei dem modern gestalteten Heimatfilm. RUF DER WÄLDER (FILMJUWELEN) DVD im Onlineshop von MediaMarkt kaufen. Jetzt bequem online bestellen.

  6. 3. Juni 2024 · Ein Klassiker der österreichischen Film- und Theatergeschichte. Der Film von Franz Antel ist ein gern gesehener Teil österreichischer Geschichtsdeutung, das Stück selbst, eine Mischung aus Volks- und Lehrstück, eine tragische Posse. Kurz zum Inhalt: Wien 1938. Karl Bockerer, Fleischhauer und Selchermeister, hat am gleichen Tag ...

  7. 17. Juni 2024 · Franz Antel und die anderen. Italienisch-österreichische Filmbeziehungen in den 1960er und 1970er Jahren“, Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 70 (2020), H. 2, S. 76–88.