Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Zum 90. Geburtstag eines Weltintellektuellen. 15. Juni 2019. Am 18. Juni 2019 feiert Jürgen Habermas seinen 90. Geburtstag. Im Umfeld dieses Datums erscheint eine Fülle von Publikationen. Edmund Arens analysiert den aktuellen Buchmarkt zu Habermas.

  2. Vor 5 Tagen · Bis in die Gegenwart wird das Werk von Jürgen Habermas in philosophischen Kontexten vor allem durch die Brille von dessen Kommunikations- und Diskurstheorie aus den 1980er und 1990er Jahren gelesen. Christian Thein lenkt in diesem Buch die Aufmerksamkeit auf eine Bruchlinie, die jene mittlere Werkphase von der späten trennt und auf neue Motivlagen des von Habermas als "nachmetaphysische ...

  3. Vor 4 Tagen · Nur ein Beispiel: Es gab im September 1990 einen Kongress in Weimar, an dem 200 Juristen, Wissenschaftler und Vertreter aus Politik und Kultur aus Ost und West teilnahmen; darunter z.B. Jürgen Habermas, Otto Schily, Bärbel Bohley, Rosemarie Will und Ulrich K. Preuß. Sie berieten u.a. über ca. 2000 Vorschläge von Bürgern. Gefordert wurden ...

  4. www.kath-eppingen.de › detail › nachrichtJuni 2024 - Segenszeit

    Vor 2 Tagen · Viele Menschen scheinen mir – um ein Wort Max Webers aufzugreifen, das Jürgen Habermas 2004 in einem Gespräch mit dem damaligen Kardinal Joseph Ratzinger und späteren Papst Benedikt XVI. auf sich selbst bezogen wieder „populär“ gemacht hat – „religiös unmusikalisch“ zu sein. Als Christ nicht verstanden zu werden – diese ...

  5. Vor 5 Tagen · Philosophy to Go. 251 subscribers. Subscribed. 0. No views 1 minute ago. From Socrates to Nietzsche, a new philosophical wisdom every day... Philosophy to Go is your channel for short and...

    • 21 Sek.
    • Philosophy to Go
  6. Vor 5 Tagen · No views 1 minute ago. Between Facts and Norms by Jurgen Habermas. In Germany the philosophy of law has long ceased to be a matter just for philosophers. If l scarcely mention the name of Hegel...

    • 44 Sek.
    • ANOM SURYA PUTRA
  7. Vor 3 Tagen · Wieder anders argumentieren Vertreterinnen und Vertreter der Diskurstheorie wie Jürgen Habermas, der den Versuch von He Jiankui ausdrücklich ablehnen würde. Enhancement bedeute die Zerstörung der Autonomie der Kinder, die man mittels der Technik gemacht und so an ihrem naturgemäßen Werden gehindert habe.