Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Um zu verdeutlichen, dass neben weiblichen und männlichen (siehe binäre Geschlechterordnung) auch nichtbinäre Personen einbezogen werden, setzt sich zunehmend die Bezeichnung gendergerechte Sprache durch, auch gendersensible, diskriminierungssensible, genderinklusive oder inklusive Sprache (vergleiche Soziale Inklusion und Diversity Management).

  2. Vor 6 Tagen · Letzteres ist oft am Auslaut auf -a, meist aber auf -e erkennbar, z. B. Fatma, Fadime, Ayşe. Augenfällig wird dies an Namen, die von Eigenschaftswörtern abgeleitet sind, wo dann männlich/weibliche Doppelformen existieren können, so z. B. Cemil (männlich) und Cemile (weiblich). Sicherer Verlass ist darauf aber nicht, weil gerade ...

  3. Vor 6 Tagen · Nichtbinäre Geschlechtsidentität, kurz nichtbinär oder non-binär ( englisch nonbinary, kurz enby ), ist eine Sammelbezeichnung für Geschlechtsidentitäten von Menschen, die sich nicht ausschließlich als männlich oder weiblich identifizieren und sich als außerhalb der zweigeteilten, binären Geschlechterordnung verstehen.

  4. Vor 5 Tagen · Im Fokus der Debatte stehen Menschen wie Nemo, die sich als nonbinär identifizieren. Was dabei kaum zur Sprache kommt: Von einer dritten Möglichkeit könnten auch intergeschlechtliche Menschen ...

  5. Vor 4 Tagen · Entertainment. 11 tolle geschlechtsneutrale Namen, die du selbst gern hättest. 26.05.2024, 08:30 Uhr. Von: Fabienne Mayer. Kommentare Drucken. Es gibt so viele tolle Namen, die völlig unabhängig vom Geschlecht eines Menschen sind. Hier findest du eine Liste mit ersten Ideen.

  6. Vor 3 Tagen · Man trug damals nicht nur die Namen von bekannten Heiligen, sondern auch Namen sowohl aus dem alten als auch aus dem neuen Testament. Darüber hinaus wurden auch besondere liturgische Ereignisse gewürdigt, indem man beispielsweise im französischen Raum die Kinder "Pascal", abgeleitet von "Pâques" (Ostern), "Toussaint" (Allerheiligen) oder "Noël" (Weihnachten) nannte.

  7. Vor 4 Tagen · 13 Vornamen, für die sich Kinder bei ihren Eltern beschweren. „Geisel“, „Schwein“ oder „kleiner Glatzkopf“: Mit den Bedeutungen hinter diesen Vornamen brauchst du echt keine Beleidigungen mehr. Wir haben zuletzt schon über Vornamen gesprochen, die im Ausland peinlich werden können.