Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · König von Preußen , Markgraf von Brandenburg. Friedrich Wilhelm von Preußen. Geboren am 3. August 1770 - Potsdam (DE) Gestorben am 7. Juni 1840 - Berlin (DE)

    • August 3, 1770
    • June 7, 1840
  2. Vor 5 Tagen · Hauptausstellung. Interessante Einblicke in die brandenburgisch-preußische Geschichte. Aktuelles. 2. Juni 2024. Museumssonntag. Freier Eintritt ins Brandenburg-Preußen Museum für den Besuch der Hauptausstellung und der Sonderausstellung „Bilderwelt · Weltbilder“. Alle Termine. Sonntag, 16. Juni 2024. #BPMVortragsreihe.

    • Alexandrine von Preußen1
    • Alexandrine von Preußen2
    • Alexandrine von Preußen3
    • Alexandrine von Preußen4
  3. Vor 4 Tagen · Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehendes Königtum im Südwesten Deutschlands. Es entstand am 1. Januar 1806 als souveränes Staatswesen auf Betreiben des französischen Kaisers Napoleon I. und ging aus dem erst 1803 zum Kurfürstentum erhobenen Herzogtum Württemberg hervor.

  4. Vor 5 Tagen · Der Kaiser-Urururenkel heiratete mit Anfang 20. 02. Juni 2024 um 09:52 Uhr. Paul von Preußen ist ein Urururenkel des letzten deutschen Kaisers. Sein Lebenslauf liest sich alles andere als normal ...

  5. www.preussen.org › termine-preussens › 1803-18901803 - 1890

    Vor 3 Tagen · Termine Preußens 1803 - 1890. Reichsdeputationshauptschluss. Die säkularisierten Bistümer (außer Mainz) und 45 Reichsstädte werden aufgeteilt. Preußen erhält, als Entschädigung für die abgetretenen linksrheinischen Gebiete, Hildesheim und Paderborn, Erfurt, alle mainzischen Besitzungen in Thüringen, das Eichsfeld, die ...

  6. Vor 5 Tagen · Im Jahr 1823 entschloss sich Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, die Burg im Sinne der Rheinromantik des 19. Jahrhunderts wieder aufzubauen. Nach seinem Tod ging die Burg an die Hohernzollernfamilie über und wurde, erneut baufällig geworden, am 7.

  7. Vor 4 Tagen · Der darauffolgende Frieden von Preßburg, der Franz II. und dem russischen Zaren Alexander I. von Napoleon diktiert wurde, dürfte das Ende des Reiches endgültig besiegelt haben, da Napoleon durchsetzte, dass Bayern, Württemberg und Baden mit voller Souveränität ausgestattet und somit mit Preußen und Österreich gleichgestellt wurden ...