Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 15 Stunden · Da Angst als äußerst unangenehm empfunden wird, vermeiden die Betroffenen häufig Situationen, die sie auslösen könnten. Das kann zu erheblichen Einschränkungen ihres Alltags führen. Eine genaue Grenze zwischen „normaler“ und „krankhafter“ Angst zu ziehen, ist oft schwierig. Ausschlaggebend ist unter anderem der subjektive Leidensdruck.

  2. Vor 15 Stunden · Psyche stärken: Wie Sie mit fünf Fragen Ihre Angst in den Griff bekommen. Die beiden schwedischen Forscher und Psychologen Erik Anderson und Tove Wahlund entwickelten fünf Schrittte, mit denen man seine Sorgen und Ängste wieder in den Griff bekommen kann. Folgende fünf Fragen sollten Sie sich dafür stellen:

  3. Vor 15 Stunden · Psyche stärken: Wie Sie mit fünf Fragen Ihre Angst in den Griff bekommen. Die beiden schwedischen Forscher und Psychologen Erik Anderson und Tove Wahlund entwickelten fünf Schrittte, mit denen ...

  4. Vor 15 Stunden · Wichtig ist es, den Teufelskreis zu verstehen. Im Kern gehe es in der Therapie darum, den inneren Teufelskreis zu verstehen, sich aktiv der Angst auszusetzen, um dann am Ende zu erfahren: „Die ...

  5. Vor 15 Stunden · Angst vor Bewertung. Einer der Hauptfaktoren, die soziale Phobie verursachen, ist die Angst vor einer negativen Bewertung durch andere. Menschen haben Angst, verspottet, gedemütigt oder abgelehnt zu werden. Negative automatische Gedanken. Menschen mit sozialer Angst haben oft automatisch negative Gedanken wie „Ich werde etwas Dummes sagen ...

  6. Vor 2 Tagen · 5 Dinge, vor denen du Angst hast, obwohl sie gut für dich sind. 1. Scheitern und Misserfolge. Zugegeben: Misserfolge sind nicht gerade lustig. Sie verpassen uns ganz fiese Dämpfer und kratzen ...

  7. Vor 3 Tagen · Angst kann einen Linksdrall beim Gehen verursachen zum Artikel; Ängstlichkeit ist gut – in Krisensituationen: Eine neue Forschungsarbeit des INSERM kann unseren scheinbaren „6. Sinn“ für Gefahren erklären. zum Artikel; Angst ist mit einer bestimmten Gehirnstruktur und Optimismus verbunden. zum Artikel

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach