Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). David stand seit den 1890er Jahren auf dem rechten Parteiflügel.

  2. Mit diesen Worten lobte der damalige Innenminister Eduard David ( MSPD) die Verfassung am Tag ihrer Verabschiedung in der Nationalversammlung. Dieses Superlativ ist nicht der Ausdruck einer naiven Verblendung. David stellt in seinem Redebeitrag die grundlegenden Errungenschaften des Verfassungswerkes heraus.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Eduard_DavidEduard David - Wikipedia

    Eduard Heinrich Rudolph David (11 June 1863 – 24 December 1930) was a German politician. He was an important figure in the history of the Social Democratic Party of Germany (SPD) and of the German political labour movement.

  4. Als vorsitzende Burschenschaft verhinderte die Arminia auf dem ADB-Tag 1890 das Eindringen antisemitischer Positionen in die Bundessatzung des ADB. Eduard David gehörte zu den „radical-reformerischen Elementen“ der Arminia und war deren „geschickter und zielbewusster Führer“.

  5. Für den sozialdemokratischen Abgeordneten Dr. Eduard David, der bereits 1903, als er zum ersten Male in den Reichstag gewählt worden war, zu den führenden Repräsentanten des rechten Flügels seiner Partei gehörte, bedeutete der 4. August 1914 den entscheidenden Schritt auf dem Wege der deutschen Sozialdemokratie zur »Volkspartei«.

  6. Sozialdemokratischer Politiker, geb. 1863, gest. 1930. Dr. Eduard David, Sohn eines preußischen Rechnungsrates, wurde am 11.6.1863 in Ediger/Mosel geboren. Er gilt neben Dr. Ludwig Bamberger als bekanntester Mainzer Reichstagsabgeordneter.

  7. Als die Weimarer Reichsverfassung verabschiedet wurde, sagte der Reichsinnenminister Eduard David (SPD), Deutschland sei "die demokratischste Demokratie der Welt". Tatsächlich diente die deutsche Verfassung damals vielen Ländern inner- und außerhalb Europas als Vorbild. Und auch das Grundgesetz von 1949 ist viel stärker von der Weimarer ...