Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für klasse geschichte bewusstsein im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die Darstellung der Arbeiterklasse in der Literatur spielt eine wichtige Rolle bei der Analyse gesellschaftlicher Strukturen und Klassenverhältnisse. Häufig werden Arbeitnehmer als Opfer des Kapitalismus dargestellt, wodurch literarische Werke zur Reflexion über soziale Ungleichheiten anregen.

  2. Vor 4 Tagen · Rote Kapelle. Menschlich bis zum Schafott. Rose Schlösinger war Teil der Widerstandsgruppe »Rote Kapelle«. Sie engagierte sich gegen den Nationalsozialismus und wurde 1943 dafür hingerichtet. Über sozialistisch motivierte Frauen wie sie ist wenig bekannt. von Ulrike Scheffer vom 23.06.2024.

  3. Vor 4 Tagen · Kindern, die kaum oder nie in den Genuss des Vorlesens kommen, fällt es nachweislich schwerer, Lesen zu lernen. „Alle Kinder sind für Geschichten zu begeistern“, sagt Marina Nehls. „Wir ...

  4. Vor 5 Tagen · Es geht um die Schaffung von Klassenbewusstsein. In die Geschichte gehen Massendemos oder Streiks ein. Die jahrelange vorpolitische Aufbauarbeit war aber stets Voraussetzung dafür. III. Die ...

  5. Vor 4 Tagen · Druckwerke mit Primärkatalogisat. Oliver Pütz: "Ein Stadtteil, in dem die Arbeiterklasse zu Hause ist"? : Klassenbewusstsein und Klassensolidarität in sozial-räumlichen Milieus. In: Analecta Coloniensia, 339-341 (3 S.)

  6. Vor 3 Tagen · Marx's influence on Adorno first came by way of György Lukács's History and Class Consciousness (Geschichte und Klassenbewußtsein); from this text, Adorno took the Marxist categories of commodity fetishism and reification. These are closely related to Adorno's concept of trade, which stands in the center of his philosophy, not ...

  7. Vor 6 Tagen · Aktuelles. Lebenswelten der radikalen Rechten: Praktiken, Ideologien und Strukturen, 1945–2000. Vom 27. bis 28.06.2024 findet die Tagung zum Projekt »Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000« statt, organisiert von Prof. Dr. Frank Bösch und Prof. Dr. Gideon Botsch. Die Tagung untersucht die rechten Lebenswelten.