Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Juni 2024 · Erderwärmung liegt immer häufiger über 1,5 Grad. Stand: 05.06.2024 18:03 Uhr. Die globalen Durchschnittstemperaturen erreichen jeden Monat neue Rekordwerte, auch die 1,5-Grad-Schwelle wird ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › EntropieEntropie – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Weil alle spontanen thermodynamischen Prozesse Entropie erzeugen, werden sie auch als irreversibel (=unumkehrbar) bezeichnet. Das Anwachsen der Entropie durch jeglichen spontanen Prozess definiert in der Physik die Richtung der fortschreitenden Zeit.

  3. Vor 3 Tagen · Die Zeit zerstört alles: IRREVERSIBEL ist die Geschichte einer einzigen Nacht - einer Nacht, die das Leben aller Beteiligten für immer verändern wird. Alex (Monica Bellucci), ihr Partner Marcus (Vincent Cassel) und ihr Ex-Freund Pierre (Albert Dupontel) wollten nur einen fröhlichen Abend verbringen, doch falsche Entscheidungen im ...

  4. 12. Juni 2024 · Bedeutung. Medizin nicht wieder in die normale Lage zurückzubringen. Zitationshilfe. „irreponibel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/irreponibel>, abgerufen am 26.04.2024. Weitere Informationen ….

  5. Vor einem Tag · Stefanie Stahl im Gespräch Viele von uns bekommen als Kind eine Fehlprogrammierung – wie wir uns befreien. Teilen. 0. Susanne Wysocki In vielen Situationen im Leben handeln wir automatisiert ...

  6. 4. Juni 2024 · Überschreitet ein solches Kippelement einen bestimmten Punkt, verändert es unaufhaltsam und für lange Zeit irreversibel seinen aktuellen Zustand – was wiederum andere Entwicklungen anstoßen, zu Kettenreaktionen führen und den Klimawandel weiter verstärken kann. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat die ...

  7. 26. Mai 2024 · Durch volksetymologische Anlehnung an irr, irren (s. d.) entwickelt das Verb im 19. Jh. (vom Omd. ausgehend) die Bedeutung ‘irre, unsicher machen, ablenken, stören’. Zitationshilfe. „irritieren“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach