Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 14 Stunden · D ass der Krieg, der im Jahr 1701 in Europa losbrach, von manchen Autoren als „Weltkrieg“ bezeichnet wird, hat viel mit der „Erbschaft“ zu tun, für die Ludwig XIV. von Frankreich und ...

  2. Vor 4 Tagen · Der französische König Ludwig XIV. ist der Inbegriff des Absolutismus. 14 min. 16.06.2024. Video verfügbar bis 13.06.2034. Im 17. und 18. Jahrhundert herrschen Monarchen uneingeschränkt über...

  3. Vor 4 Tagen · Nach der versuchten Flucht Ludwigs XVI. im Juni des Jahres erklärte sich Napoleon zum Republikaner und trat dem örtlichen Jakobinerclub bei. Als Wettbewerbstext für die Akademie in Lyon reichte er eine Schrift mit stark republikanisch geprägten Ansätzen ein.

  4. Vor 3 Tagen · Da er nicht mehr auf die Unterstützung Frankreichs nach dem (zweiten) Frieden von Paris baute, der 1783 die Unabhängigkeit der USA festschrieb und Ludwig XVI. dem Staatsbankrott näher brachte...

  5. Vor 2 Tagen · Er musste im Spannungsfeld zwischen Habsburgern und Bourbonen agieren, im Kontext der Hegemonialbestrebungen Ludwigs XIV, dessen "Reunionen" im Elsass und in Lothringen und dessen Erwerb der Stadt Straßburg er mit so großer Freude verfolgte, dass er aus Dankbarkeit für den Friedensschluss dem Dom eine prachtvolle Monstranz aus ...

    • Ludwig XVI.1
    • Ludwig XVI.2
    • Ludwig XVI.3
    • Ludwig XVI.4
  6. Vor einem Tag · Ludwig XIV. verlangte außerdem, dass ab 1667 Abschriften der Personenstandsurkunden der Kirchengemeinden verfasst wurden. Dies erhöhte die Wahrscheinlichkeit, dass zumindest ein Exemplar der Urkunden die folgenden Jahre überdauern würde.

  7. Vor 5 Tagen · ISBN-10: 3-7627-6084-5. ISBN-13: 978-3-7627-6084-9. Verlag: Bayerischer Schulbuch-Verlag, München. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 1982. Seitenanzahl: 758. Sprache: Deutsch. Bindung/Medium: gebunden. Umfang/Format: 758 Seiten, 25 cm. Verfügbarkeit. > weitere Ausgaben. > 1.)