Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › RöntgenbeugungRöntgenbeugung – Physik-Schule

    Vor 2 Tagen · Das Phänomen der Röntgenbeugung an Kristallen wurde im Jahre 1912 von Max von Laue nach einem Gespräch mit Paul Peter Ewald postuliert und durch die Versuche von Walter Friedrich und Paul Knipping bestätigt. Von Laue erhielt dafür 1914 den Nobelpreis für Physik.

  2. Vor 4 Tagen · Wissenschaftler gehörten dazu, emigrierte und nicht emigrierte, so der Nobelpreisträger Max von Laue, der in Berlin geblieben, und sein Sohn Theodore, der in die USA gegangen war. Ferner...

  3. Vor 3 Tagen · Heisenberg contributed to the understanding of the phenomenon of superconductivity with a paper in 1947 and two papers in 1948, one of them with Max von Laue. In the period shortly after World War II, Heisenberg briefly returned to the subject of his doctoral thesis, turbulence.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Niels_BohrNiels Bohr - Wikipedia

    Vor 3 Tagen · To prevent the Germans from discovering Max von Laue's and James Franck's gold Nobel medals, Bohr had de Hevesy dissolve them in aqua regia. In this form, they were stored on a shelf at the Institute until after the war, when the gold was precipitated and the medals re-struck by the Nobel Foundation. Bohr's own medal had been donated ...

  5. Vor 2 Tagen · Mass–energy equivalence states that all objects having mass, or massive objects, have a corresponding intrinsic energy, even when they are stationary.In the rest frame of an object, where by definition it is motionless and so has no momentum, the mass and energy are equal or they differ only by a constant factor, the speed of light squared (c 2).

  6. Vor 4 Tagen · Campus Riedberg Max-von-Laue-Straße 9, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Die Night of Science – organisiert von Studierenden der Naturwissenschaften auf dem Campus Riedberg – wendet sich an Schüler*innen, Studierende und Interessierte.

  7. Vor einem Tag · Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München. Sie wurde 1472 in Ingolstadt gegründet, im Jahre 1800 nach Landshut und 1826 schließlich nach München verlegt. Sie ist benannt nach ihrem Gründer Herzog Ludwig IX. sowie dem bayerischen König Maximilian I. Joseph, der sie nach Landshut holte. [9]

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach