Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf. Die Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlauf finden jährlich mit dem Ziel statt, die besten deutschen Eiskunstläufer in den fünf Teildisziplinen Herren, Damen, Paare, Eistanzen und Synchroneiskunstlauf zu küren. Sie werden von der Deutschen Eislauf-Union ausgerichtet.

  2. Vor 5 Tagen · ⚭ I: Gräfin Helene von Schauenburg, Nonne im Stift Fischbeck, urkundlich 1319, († vor 28. Januar 1341), Tochter von Graf Adolf VI. von Schauenburg und Holstein-Pinneberg (1256–1315) und Helene von Sachsen-Lauenburg (–1337); ⚭ II: (vor 27. Januar 1346) Burggräfin Helena von Zollern-Nürnberg,(⚭ I: Graf Otto VIII.

  3. Vor 2 Tagen · Nationalen Deutschen Einzelmeisterschaften fanden vom 6. bis 8. März 1981 in der Sporthalle Böblingen statt. Bei dieser Meisterschaft konnten – mit Ausnahme des Herrendoppels – alle Sieger des Vorjahres ihren Titel verteidigen. Peter Stellwag siegte im Herreneinzel, Ursula Kamizuru im Dameneinzel, im Damendoppel mit Kirsten Krüger und im ...

  4. Vor 5 Tagen · 26. Mai 2024 | Niels Kreller | Life. Die alte Rauchkate in Fischbek ist gerettet und wird neu belebt. | Foto: Niels Kreller. Süderelbe-Fischbek. Sie ist ein Stück Geschichte und Kulturgut: Die 300 Jahre alte Fischbeker Rauchkate.

  5. Der Organisator der "Arisierungen" war der wohl ranghöchste Nazi Österreichs, der nach 1945 unbehelligt davonkam. Eine neue Arbeit rekonstruiert, wie ihm das gelang.

  6. Vor 3 Tagen · Mit Enthusiasmus und Forschergeist gelingen uns immer wieder wegweisende Lösungen, auf denen Menschen und Güter schneller, sicherer und effizienter vorankommen. Dafür geben wir täglich unser Bestes – weltweit mit rund 800 Mitarbeitern in acht Ländern und mehr als 100 Millionen Euro Jahresumsatz. OAT befindet sich zu 100 Prozent in ...

  7. Vor 4 Tagen · Buttergewinnung - mit Geduld und Kraft. Der Prozess der Butterung - die Arbeitsschritte des Rahmens und Butterns – war früher ausschließlich Handarbeit - vor allem der Frauen. Die meisten Hellentaler Kleinstellenbesitzer waren im 18./19. Jahrhundert Waldarbeiter, die mit einem Mischeinkommen nebenerwerblich eine kleinbäuerliche ...